
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt, und die RPTU (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserlautern) unterstützt den gemeinsamen Aufruf der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), des Deutschen Studierendenwerks (DSW) und des freien zusammenschlusses von student*innenschaften (fzs). Diese Institutionen fordern alle Hochschulangehörigen, einschließlich Beschäftigten in Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung sowie Studierenden, zur Teilnahme an dieser wichtigen Wahl auf. RPTU berichtet, dass …
Die Erklärung betont die Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern und fordert ein größeres finanzielles Engagement seitens des Bundes für Wissenschaft, Hochschulen und soziale Studieninfrastrukturen. Diese Maßnahmen sind unerlässlich, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen und gleichzeitig einen verlässlichen Rahmen für Forschung und Lehre zu gewährleisten.
Bedeutung der Universitäten
Universitäten spielen eine zentrale Rolle im deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystem. Sie organisieren sowohl disziplinäre als auch interdisziplinäre Forschung und bilden Fachkräfte für diverse Berufsfelder aus. Die Grundlage für die Leistungen der Universitäten sind Wissenschaftsfreiheit, Hochschulautonomie und die freiheitliche demokratische Grundordnung. HRK hebt hervor, dass …
Angesichts der aktuellen multiplen Krisen und globalen Bedrohungen wird die Notwendigkeit von Investitionen in Bildung und Forschung immer deutlicher. Die Forderung nach einer Investitionsinitiative für Bildung und Forschung von der neuen Bundesregierung und den Ländern gewinnt an Dringlichkeit, um die Universitäten als Zukunftsinfrastrukturen zu sichern.
Rechtliche Grundlagen für die Wahl
Für die Wahl gelten spezifische rechtliche Grundlagen, die die Durchführung von Hochschulwahlen regeln. Die Wahlen können nach dem Verhältniswahlrecht stattfinden, wobei Wähler innerhalb einer Wahlliste einen bestimmten Kandidaten ankreuzen können. Damit geben sie ihre Stimme für die gesamte Liste ab. Bei nur einem Wahlvorschlag kann das Wahlverfahren auf Mehrheitswahl umgestellt werden. Polyas erklärt, dass …
Das Wahlsystem erlaubt es Wählern auch, einem Kandidaten bis zu drei Einzelstimmen zu geben und stellt sicher, dass der Stimmzettel den vereinbarten Wahlsystemen und Stimmrechten entspricht. Dies fördert die aktive Teilnahme und gestaltet die Wahlprozesse transparenter.
Die RPTU ruft abschließend alle wahlberechtigten Mitglieder ihrer Gemeinschaft auf, ihr demokratisches Grundrecht wahrzunehmen und aktiv an der Bundestagswahl teilzunehmen. Ein starkes Engagement in der Wahl ist entscheidend für die Stärkung der Demokratie und den wissenschaftlichen Fortschritt in Deutschland.