
Die LANXESS arena in Köln, als größte Multifunktionsarena Deutschlands, zieht nicht nur Sportbegeisterte an, sondern ist auch ein bedeutender kultureller Hotspot. Mit Platz für bis zu 20.000 Zuschauer:innen zählt sie zu den meistbesuchten Arenen in Europa. Als Austragungsstätte für Sportevents wie Handball, Eishockey und Basketball sowie für Konzerte und kulturelle Großveranstaltungen wird die Arena zunehmend zum Untersuchungsgegenstand von Studien, die die Auswirkungen solcher Events auf die Region beleuchten.
Eine aktuelle Studie der Deutschen Sporthochschule Köln zielt genau darauf ab. Auf Initiative der ARENA Management GmbH wird das Institut für Kommunikations- und Medienforschung beauftragt, um die kommunikativen und ökonomischen Effekte von Sport- und Kulturveranstaltungen in der LANXESS arena zu analysieren. Die Ergebnisse sollen dabei nicht nur für die Stadt Köln von Bedeutung sein, sondern auch für die zukünftige Planung und Vermarktung von Events.
Untersuchte Besuchergroupen
Bei dieser Studie werden zwei Hauptbesucher:innengruppen berücksichtigt: einheimische Besucher:innen aus Köln und dem umliegenden Raum sowie Eventtourist:innen, die speziell für die Veranstaltungen anreisen. Unter den Eventtouristen werden sowohl die Bekanntheits- als auch die Imageeffekte (intangible Effekte) untersucht, während auch finanzielle Auswirkungen (tangible Effekte) analysiert werden. Bei den Kölner Bürger:innen liegt der Fokus auf den sozialen Effekten der Großveranstaltungen, zum Beispiel der Verbundenheit mit der Stadt und der Gemeinschaft.
Befragung und Datenerhebung
Die Erhebungen finden im Zeitraum von Januar bis Juni 2025 statt und bestehen aus einem Online-Fragebogen, der die Einstellungen der Besucher:innen zur LANXESS arena und zur Stadt Köln sowie deren Ausgaben erfasst. Zusätzlich werden qualitative Interviews durchgeführt, um tiefere Einblicke in die Wahrnehmungen und Erfahrungen der Besucher:innen zu erhalten. Dr. Inga Oelrichs vom Institut für Kommunikations- und Medienforschung leitet das Projekt und betont die Wichtigkeit dieser Daten für die Stadtentwicklung.
Tomasz Grenke, der Leiter der Abteilung Kommunikation und Business Development Sport bei der ARENA Management GmbH, hebt den praktischen Nutzen dieser Studie hervor. Sie soll nicht nur die Besucher:innenstruktur besser abbilden, sondern auch die Akquise von Sponsoren erleichtern, indem sie wertvolle Informationen über die Zielgruppen und deren Bedürfnisse liefert.
Zusammenfassend zeigt die Studie die zentrale Rolle der LANXESS arena nicht nur im sportlichen Geschehen, sondern auch in der kulturellen und sozialen Identität der Region. Die positiven Effekte für die Stadt Köln durch die Vielzahl an Veranstaltungen sind folglich ein zentrales Thema sowohl für Wissenschaftler als auch für Stadtverantwortliche.
Weitere Informationen können in der umfassenden Analyse der Ostfalia Hochschule nachgelesen werden.