EutinGesellschaftKielOstholsteinPolitikSchleswig-HolsteinVeranstaltungWirtschaft

StartUp-Challenge in Eutin: Schüler*innen bringen kreative Ideen zu Leben!

Am 12. Februar 2025 präsentieren Schüler der Beruflichen Schule Ostholstein innovative Geschäftsideen in der Volksbank Eutin. Die besten Konzepte qualifizieren sich für die StartUp Challenge Schleswig-Holstein.

In Eutin fand heute ein spannender Wettbewerb für junge Gründer statt, in dem elf Teams der Beruflichen Schule Ostholstein ihre innovativen Geschäftsideen präsentieren durften. Die Veranstaltung, die an die bekannte Fernsehshow „Höhle der Löwen“ erinnerte, wurde in den Räumlichkeiten der Volksbank Eutin abgehalten. Teil des Regionalentscheids der StartUp-Challenge Schleswig-Holstein, bot die Veranstaltung den angehenden Unternehmern eine wertvolle Plattform, um ihre Konzepte vor einer Fachjury zu präsentieren. Die Jury setzte sich aus namhaften Vertretern wie Kreispräsidentin, Patrick Gütschow von der Volksbank Eutin, sowie Unternehmensmentorin Sabine Thömel und Professor Kay Poggensee von der Fachhochschule Kiel zusammen.

Die vielfältigen Ideen, die im Rahmen des Wettbewerbs vorgestellt wurden, umfassten Produkte wie einen Sicherungsbügel für kleine Ohrhörer, Wellnessbrillen mit Massagefunktionen und innovative Ketchup-Quetschtütchen mit einer hygienischen Ausdrückhilfe. Besonders auffällig waren die duftenden Haargummis (Scrunchies), die mit Zirbelkieferspänen gefertigt wurden und durch eine spezielle Parfumbesprühung für bis zu einer Woche Duft sorgen sollten, wie Teamsprecherin Aischa erklärte.

Podiumsplätze und Innovationsgeist

Trotz des kreativen Potenzials der Haargummis reichte es nicht für einen Platz auf dem Podium. Der dritte Platz ging an ein digitales Schließsystem für Einkaufswagen. Mit einem zweifachen Gewinnerlebnis konnten die Teams jedoch auf sich aufmerksam machen: Der zweite Platz wurde einem multifunktionalen Regenschirm mit Griffheizung und Notruffunktion zugeschrieben. Der wahre Gewinner des Regionalentscheids war jedoch das Team hinter dem Projekt „Spice Up“, bestehend aus Fabio, Zakaria, Arthur, Tobias und Tom. Ihre Idee, kleine Kapseln aus Cellulose mit verschiedenen Gewürzpulvern zu befüllen, überzeugt nicht nur mit praktischen Mischungen für Gerichte wie Bolognesesauce und Gulasch, sondern auch mit der Möglichkeit für Kunden, eigene Gewürzkreationen online zusammenzustellen.

Die Aromapillen von „Spice Up“ können für bis zu vier Portionen verwendet werden und zeigen den Innovationsgeist der Schüler. Infolgedessen hat sich das Team für den Landeswettbewerb am 21. Februar im Audimax der Fachhochschule Kiel qualifiziert, wo sie weitere Chancen erhalten, ihr StartUp-Projekt zu realisieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

StartUp Challenge Schleswig-Holstein: Ein Überblick

Die StartUp Challenge Schleswig-Holstein, die seit 2021 von der Fachhochschule Kiel und dem SHIBB organisiert wird, zielt darauf ab, Schüler:innen ab der 11. Klasse in ihrer unternehmerischen Denkweise zu fördern. Die Anzahl der teilnehmenden Schulen hat sich in den letzten Jahren auf derzeit 14 erhöht, was auf das wachsende Interesse der Jugendlichen am Unternehmertum hinweist. Prof. Björn Christensen, Präsident der FH Kiel, und Julia Carstens, Staatssekretärin im MWVATT, unterstrichen die Bedeutung solcher Wettbewerbe für die persönliche und berufliche Entwicklung der Schüler und die Stärkung der Verbindungen zwischen Schulen und regionalen Gründungszentren.

Die finale Veranstaltung der StartUp Challenge SH 2023 findet am 23. Februar 2024 an der Fachhochschule Kiel statt. In diesem Rahmen werden die besten Teams aus verschiedenen Regionen gegeneinander antreten, um ihre Ideen einer breiten Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu präsentieren.

Das Engagement und die Kreativität der Teilnehmenden sind nicht nur Schlüsselqualifikationen für ihre zukünftigen beruflichen Laufbahnen, sondern auch ein bedeutender Schritt in die Richtung einer unternehmerisch aktiven und innovationsfreudigen Gesellschaft in Schleswig-Holstein.

Referenz 1
www.ln-online.de
Referenz 2
www.schleswig-holstein.de
Referenz 3
startupsh.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 14Foren: 92