
Die Deutsche Börse hat im Jahr 2024 ein beeindruckendes Rekordergebnis erzielt und zeigt sich optimistisch für die Zukunft. Wie op-online.de berichtet, stieg der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um 15 Prozent auf nahezu 3,4 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Nettoerlöse legten um 15 Prozent auf rund 5,8 Milliarden Euro zu. Diese positiven Zahlen spiegeln eine dynamische Geschäftsentwicklung wider, die auch ohne signifikante Zinserträge möglich war.
Die Deutsche Börse plant, das Wachstum nachhaltig zu gestalten. CEO Dr. Stephan Leithner hob hervor, dass die Erlöse durch den Commodities-Sektor, Securities Services und Software Solutions maßgeblich gesteigert werden konnten. Der Konzern rechnet auch im laufenden Jahr mit weiteren Zuwächsen und bestätigt die gesteckten Ziele für 2026.
Erhöhte Dividenden und Rückkaufprogramm
Für die Aktionäre gibt es gute Nachrichten: Die Dividende wurde um 20 Cent auf 4 Euro je Aktie erhöht. Das Unternehmen kündigte zudem ein Aktienrückkaufprogramm im Umfang von 500 Millionen Euro an, wodurch Anleger von den Erfolgen des Unternehmens direkt profitieren können. Diese Maßnahmen zeigen das Engagement der Deutschen Börse, den Wert für die Shareholder weiter zu steigern, wie deraktionaer.de feststellt.
In einer beachtlichen Leistung kletterte der Dax erstmals über die 22.000 Punkte-Marke. Dies belegt das Vertrauen der Marktteilnehmer in die künftige Entwicklung des Marktes und der dazugehörigen Unternehmen. Trotz dieser positiven Entwicklung gab der Aktienkurs der Deutschen Börse im nachbörslichen Handel um knapp ein Prozent nach.
Technische Herausforderungen im Handelssystem
Trotz des erfreulichen Finanzergebnisses wurde in jüngster Zeit auch eine technische Störung im Handelssystem festgestellt. Aktuelle Informationen zu technischen Verfügbarkeiten des Handelssystems werden über das Markt-Statusfenster bereitgestellt. Nutzer wird geraten, keine Entscheidungen basierend auf diesen Hinweisen zu treffen. Konkrete Informationen zu Störungen werden über das Newsboard veröffentlicht, und das Emergency Playbook bietet Handlungsempfehlungen für den Ernstfall, wie auf xetra.com zu lesen ist.
Die Deutsche Börse zeigt sich trotz der Herausforderungen durch technische Störungen gerüstet, um ihre Erfolge im Handel weiter auszubauen und den Anforderungen eines dynamischen Marktes gerecht zu werden.