
Der FC Bayern München steht vor einer entscheidenden Woche, die sowohl für den europäischen als auch für den nationalen Wettbewerb von großer Bedeutung ist. Am Mittwoch, den 11. Februar 2025, treten die Bayern im Hinspiel der Champions-League-Playoffs gegen Celtic Glasgow an. Dies ist der erste Schritt in Richtung des begehrten Achtelfinales, das die Teams nach einer starken Gruppenphase erreichen wollen. Joshua Kimmich hebt die immense Bedeutung dieser Begegnung hervor, vor allem nach dem jüngsten 3:0-Sieg gegen Werder Bremen.
Mit einem Blick auf die aktuellen Form der Bayern wird die Dringlichkeit dieser Spiele nur noch deutlicher. Harry Kane, der sich im Aufwind befindet, hat in dieser Saison bereits 28 Tore in 28 Wettbewerbsauftritten erzielt, einschließlich einer Doppelpackleistung gegen Bremen. Bayern geht in die Begegnung mit einer beeindruckenden Serie von sieben siegreichen Bundesliga-Spielen und hat großes Interesse daran, den Meistertitel zurückzuerobern.
Vorzeichen der Begegnung
Das letzte Aufeinandertreffen zwischen Bayern und Celtic liegt einige Jahre zurück. In der Gruppenphase der Champions League 2017/18 gewannen die Bayern mit 2:1. Die historische Bilanz spricht für die Münchener, die in vier direkten Begegnungen gegen Celtic ungeschlagen sind. Trotz dieser Erfolge warnt Torwart Manuel Neuer vor der starken Atmosphäre im Celtic Park, die durch die leidenschaftlichen Fans geprägt ist.
Zu beachten ist auch, dass Celtic in der schottischen Premiership mit 13 Punkten Vorsprung auf die Rangers steht und in dieser Saison nur eine heimische Niederlage hinnehmen musste. Aktuell zählt Celtic zu den stärksten Teams in Schottland, und ihre Form könnte den Bayern vor eine hartnäckige Herausforderung stellen. Die Mannschaft wird jedoch auch von der Rückkehr von Leon Goretzka profitieren, während Serge Gnabry krankheitsbedingt ausfällt.
Vorbereitung auf das Bundesligaspiel
Nach dem Duell gegen Celtic folgt am Samstag ein Bundesliga-Topspiel gegen den momentanen deutschen Meister Bayer 04 Leverkusen. Bayern hat gegen Leverkusen derzeit einen Vorsprung von acht Punkten, was die Wichtigkeit des kommenden Spiels unterstreicht. Kapitän Manuel Neuer bekräftigt, dass auch dieses Duell für den Titelkampf entscheidend sein könnte.
Bayern-Präsident Herbert Hainer zeigt sich optimistisch und hebt die jüngsten Erfolge der Mannschaft hervor. Während die Bayern auf eine starke Leistung zurückblicken, muss sich das Team auf die Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs und der Bundesliga gut vorbereiten. Gerade diese Kombination aus nationalen und internationalen Aufgaben wird oft als die „Woche der Wahrheit“ bezeichnet.
Wettbewerb auf europäischer Ebene
Die UEFA Champions League, in der Bayern aktuell spielt, ist der prestigeträchtigste Vereinswettbewerb im europäischen Fußball. Seit der Umbenennung in Champions League im Jahr 1992 haben sich die Spielbedingungen grundlegend verändert. 2024/25 wird ein neuer Modus mit 36 Teilnehmern in einer erweiterten Gruppenphase eingeführt. Bayern hat in der vergangenen Gruppenphase mit fünf Siegen und drei Niederlagen den Einzug in die K.-o.-Runde nur knapp verpasst.
Zum jetzigen Zeitpunkt führt Bayern nicht nur in der nationalen Liga, sondern hat auch eine erfolgreiche Bilanz in der Champions League. Erfolgreiche Teams in diesem Wettbewerb qualifizieren sich zusätzlich für den UEFA Super Cup, den FIFA-Interkontinental-Pokal und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft. Für Bayern, der mit sechs Titeln einer der erfolgreichsten Vereine der Geschichte ist, steht die Champions League hoch im Kurs.
Die kommende Woche wird somit sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene richtungsweisend für den FC Bayern München sein.