Ellwangen

Ellwangen feiert Pater Philipp: Gedenktag mit festlichem Gottesdienst

Am 8. Februar 2025 ehrte die Basilika St. Vitus in Ellwangen Pater Philipp Jeningen mit einem Festgottesdienst, in dem Annelore Bühler für ihr Engagement ausgezeichnet wurde.

Am 11. Februar 2025 versammelten sich zahlreiche Gläubige in der Basilika St. Vitus zu Ellwangen, um den Todestag des seligen Pater Philipp Jeningen zu commemorieren. Dieser besondere Gedenktag wurde würdig mit einem Festgottesdienst begangen, der von Weihbischof Dr. Matthäus Karrer geleitet wurde. An seiner Seite standen zahlreiche Konzelebranten, die die Feierlichkeiten mitgestalteten. Pfarrer Sven van Meegen äußerte die große Freude über die gelungene Gestaltung des Gottesdienstes.

Der Gedenktag fällt auf den 8. Februar, der als Sterbetag des Priesters gilt, der von 1642 bis 1704 lebte. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes oblag dem Stiftchor und den Stiftsbläsern, unter der Leitung von Regionalkantor Benedikt Nuding. Peter Schleicher begleitete die liturgischen Gesänge an der Orgel. Im Rahmen des Gottesdienstes konnte auch die Pater-Philipp-Fanfare als feierlicher Höhepunkt wahrgenommen werden.

24-Stunden-Gebet und höchste Auszeichnung

Vor dem Gedenktag fand ein 24-Stunden-Gebet statt, das bereits am Freitag, den 7. Februar, um 17 Uhr in der Liebfrauenkapelle der Ellwanger Basilika begann. Die Gebetszeiten umfassten Nachtgebete, Morgengebete und eine Vielzahl weiterer Gebetsformen, die das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gemeinde stärkten. Der letzte Teil dieses Gebets marierte mit der Festlichkeit des Gottesdienstes am 8. Februar um 18 Uhr.

Annelore Bühler wurde im Rahmen der Feierlichkeiten für ihr 30-jähriges Engagement bei den Elisabethenfrauen im Besuchsdienst und in der Seniorenarbeit mit der Pater-Philipp-Medaille ausgezeichnet. Weihbischof Karrer nahm Bezug auf die Bedeutung von Glauben und Hoffnung in „bewegten Zeiten“ und betonte die Wichtigkeit der gegenseitigen Unterstützung in der Seelsorge. Christine Eberle, Vorsitzende des Kirchengemeinderats, dankte abschließend dem Weihbischof und allen, die an der Gestaltung des Gedenktags beteiligt waren.

Eine liebevolle Erinnerung

Der gelungene Gedenktag endete mit einer Prozession zum Grab von Pater Philipp in die Liebfrauenkapelle. Dort versammelten sich die Teilnehmer im Gebet, um dankbar an das Leben und Vermächtnis des seligen Pater Philipp zu erinnern. In Anbetracht der Geschichte und der Vermächtnisse von Pater Philipp spielt dieser Gedenktag eine wichtige Rolle für die Gemeinde, indem er die Menschen miteinander verbindet und eine spirituelle Reflexion anbietet.

Das Engagement der Gemeinde in den letzten Jahren zeigt eine klare Linie des interreligiösen und gesellschaftspolitischen Austausches. Der Fokus auf gemeinsame Werte und Unterstützung steht, ähnlich wie bei den Feierlichkeiten zu Ehren Pater Philipps, im Mittelpunkt der Aktivitäten. Es wird deutlich, dass das Vermächtnis solch bedeutender Persönlichkeiten auch in der heutigen Zeit eine Quelle der Inspiration darstellt, um gemeinschaftliche Verantwortung zu übernehmen und aktiv zu handeln.

Für weitere Informationen zu den Gebetszeiten und der Möglichkeit der Mitgestaltung wird geraten, das Pfarramt St. Vitus Ellwangen zu kontaktieren. Informationen dazu sind unter buero@st-vitus-ellwangen.de oder telefonisch unter 07961/924950 verfügbar.

Die Erinnerungen an Pater Philipp, sowohl in den Gottesdiensten als auch im täglichen Leben der Gemeinde, unterstreichen die tief verwurzelte Tradition des Glaubens und der Gemeinschaft. In Zeiten, in denen Unterstützung und Hoffnung oft gefragt sind, bleibt die gemeinsame Verbundenheit ein wesentlicher Bestandteil des geistlichen Lebens.

Für mehr Details und Einblicke zu den Feierlichkeiten lesen Sie auch bei Schwäbische Post und Schwäbische. Um den Kontext und die Bedeutung der gemeinsamen Werte zu vertiefen, kann auch die EKD-Seite besucht werden.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
www.schwaebische.de
Referenz 3
www.ekd.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 111Foren: 97