
„Germany’s Next Topmodel“ (GNTM) hat in den letzten Jahren für reichlich Aufmerksamkeit gesorgt, nicht nur wegen der schillernden Karrieren der Gewinnerinnen, sondern auch aufgrund der anhaltenden Debatte über die Ethik in Reality-TV-Formaten. Am 11. Februar 2025 blicken wir zurück auf die Siegerinnen der vergangenen Staffeln, deren Erfolge unterschiedlichen Herausforderungen gegenüberstanden.
Die erste Staffel von GNTM im Jahr 2006 wurde von Lena Gercke gewonnen. Es folgten Barbara Meier (2007), Jennifer Hof (2008) und Sara Nuru (2009). Alisar Ailabouni triumphierte in der fünften Staffel (2010), gefolgt von Jana Beller (2011) und Luisa Hartema (2012). 2013 sicherte sich Lovelyn Enebechi den Titel, während Stefanie Giesinger (2014) und Vanessa Fuchs (2015) ihre zweiten Auftritte feierten. Kim Hnizdo folgte 2016, vor Céline Bethmann (2017) und Toni Dreher-Adenuga (2018). Simone Kowalski gewann 2019, gefolgt von Jacky Wruck (2020) und Alex Mariah Peter (2021). Die letzten beiden Jahre brachten gleich zwei Gewinner: Lou-Anne Gleissenebner (2022) und Vivien Blotzki (2023), die zudem als erstes Plus-Size-Model der Show Geschichte schrieb. In der neunzehnten Staffel (2024) durften zum ersten Mal sowohl weibliche als auch männliche Models antreten, was den inklusiven Trend verstärkt.
Kontroversen und kritische Stimmen
Diese Ehrungen waren jedoch nicht ohne Begleiterscheinungen. Die Diskussionslandschaft um GNTM wird immer kritischer. Ehemalige Teilnehmer:innen, darunter Lijana Kaggwa, die 2020 im Finale war, berichteten über toxische Umgebungen und psychische Belastungen, die sie während der Dreharbeiten erlebten. Kaggwa machte Cybermobbing öffentlich und beschuldigte die Show, dafür verantwortlich zu sein. Ein weiterer prominenter Stimmenbericht kommt von Nathalie Volk, auch bekannt als Miranda DiGrande, die Heidi Klum kritisierte und ihrer Meinung nach unzureichende Unterstützung für die Teilnehmerinnen anprangert.
Die soziale Medienlandschaft spielt eine große Rolle bei der Verbreitung dieser kritischen Stimmen. Influencer:innen wie Dagi Bee und Louisa Dellert haben die Problematik unhaltbarer Körperideale, die durch GNTM gefördert werden, thematisiert. Diese Aussagen sind in sozialen Medien weit verbreitet und initiieren eine Debatte über die Verantwortung der Produktionsfirmen für die psychische Gesundheit der Teilnehmer:innen, eine Frage, die ebenfalls von Expert:innen aufgegriffen wird. Viele argumentieren, dass Reality-TV ethische Grenzen überschreiten kann, wenn Teilnehmer:innen bloßgestellt werden.
Die Zukunft von GNTM
In Reaktion auf diese sich häufenden Kritikpunkte hat ProSieben angekündigt, die psychologische Betreuung der Teilnehmer:innen verbessern zu wollen. Es bleibt jedoch unklar, ob diese Maßnahmen ausreichen, um die Glaubwürdigkeit der Show zurückzugewinnen. Influencer:innen und soziale Medien haben in der Diskussion um Reality-TV eine zentrale Rolle übernommen, was die Machtverhältnisse innerhalb des Medienmarktes verändert.
GNTM bleibt ein spannendes, aber auch kontroverses Format, dessen Einfluss auf die persönliche und gesellschaftliche Wahrnehmung von Schönheit und Erfolg weiterhin hinterfragt werden muss. Während die Siegerinnen eine Reihe von Karrieren gestartet haben, ist die Diskussion um die ethischen Implikationen der Show nicht zu ignorieren. Die Balance zwischen Unterhaltung und Verantwortung wird zu einer immer zentraleren Herausforderung für die Macher und Beteiligten von „Germany’s Next Topmodel“.