
Am 11. Februar 2025 wurden die Studierenden der Bucerius Law School für ihre herausragenden Leistungen im Bereich Legal English ausgezeichnet. Die Ehrung ging an die Absolventen Amelia Hartmann, Johann Thein, Eva Sudbrack und Jasper Meves aus dem Jahrgang 2023. Ihnen wurde das Certificate of Merit in den Kursen „Introduction to Legal English“ und „Anglo-American Contract Law“ verliehen.
Diese Auszeichnung wird in der Regel an Studierende vergeben, die in ihrem Kurs die besten Abschlussnoten erzielen. Die Bucerius Law School, die ihren Sitz in Hamburg hat, bietet mehr als nur das Erlernen des Rechts. Ideal ist die Ausbildung besonders für die Vorbereitung auf internationale Karrieren.
Herausforderungen und Fähigkeiten
Die Studierenden berichten oft von den anfänglichen Herausforderungen beim Lesen und Analysieren englischer Urteile. Die Sprachkurse sind stark praxisorientiert, was bedeutet, dass simulierte Vertragsverhandlungen und Mandantengespräche eine zentrale Rolle spielen. Dies fördert die Entwicklung von Sicherheit in der Kommunikation auf Englisch im juristischen Umfeld und hilft dabei, ein Verständnis für juristische Denkweisen in verschiedenen Rechtssystemen zu erlangen.
Die Methode des Common Law, die auf Präzedenzfällen beruht, eröffnet neue Perspektiven für juristische Argumentationen. Die Beherrschung der englischen Rechtssprache gilt mittlerweile als entscheidende Qualifikation für eine internationale Karriere. Absolventen geben an, dass ihnen diese Fähigkeiten während ihrer Praktika in internationalen Kanzleien und bei Positionen in globalen Organisationen von Vorteil waren.
Internationale Perspektiven
Die Bucerius Law School fördert auch den internationalen Austausch. Sie hat Partnerschaften mit fast 100 Institutionen in über 30 Ländern und bietet ein International Exchange Program für Jurastudenten an, das es den Teilnehmern ermöglicht, ein tieferes Verständnis der Kräfte zu entwickeln, die das internationale Wirtschaftsrecht prägen. Die Studierenden arbeiten eng mit Akademikern und erfahrenen Praktikern zusammen und können Themen wie deutsches, europäisches und transnationales Recht vertiefen.
Zusätzlich zu den Englischkursen haben die Studierenden die Möglichkeit, Fachkurse in anderen Sprachen wie Französisch, Spanisch, Chinesisch oder Arabisch zu belegen. Das Studienangebot umfasst Rechtsgebiete wie Comparative Intellectual Property, Comparative Corporate Governance sowie Corporate Finance und International Conflict of Laws. Studierende, die Deutsch sprechen, haben zudem die Möglichkeit, auch Kurse im deutschen Curriculum zu besuchen.
Mit einer internationalen, engagierten Studierendengemeinschaft fördert die Bucerius Law School wertvolle akademische Erfahrungen und Kontakte, die für die zukünftigen Juristen von entscheidender Bedeutung sind. Diese umfassende Ausbildung macht die Bucerius Law School zu einer der führenden Institutionen in Deutschland, die im Bereich des Rechts und der internationalen Studien eine herausragende Rolle spielt.
Für weitere Informationen über die Bucerius Law School besuchen Sie law-school.de, bu.edu und iqb.de.