DeutschlandMecklenburg-VorpommernNeubrandenburg

“Späti in Neubrandenburg: Die Erfolgsstory von Dubai-Schokolade und Feiern!”

Benjamin Pintat feiert ein Jahr seines Spätis „Aufladen“ in Neubrandenburg. Beliebte Produkte wie Dubai-Schokolade und Takis ziehen Kunden an. Eröffnung von Techno-Partys und der Kampf um sonntägliche Öffnungszeiten prägen die Bilanz.

Im Februar 2025 feiert der Späti „Aufladen“ in der Wartlaustraße in Neubrandenburg sein einjähriges Bestehen. Benjamin Pintat, der Betreiber des Ladens, beschreibt es als „Gamechanger“, insbesondere durch die hohe Nachfrage nach ausgefallenen Produkten wie der umstrittenen „Dubai-Schokolade“, die sich innerhalb kurzer Zeit in der Region etabliert hat. Diese Vollmilchschokolade, gefüllt mit Pistaziencremé und knusprigen Teigfäden, sorgt regelmäßig für Nachbestellungen aufgrund des großen Andrangs.

Trotz der internationalen Snacks und Süßigkeiten, die Pintat anbietet, haben sich lokale Vorlieben durchgesetzt. Besonders klassischere Produkte wie Twix, Mars und Snickers sind bei den Kunden sehr beliebt. Die Schokolade aus Dubai, mit echtem Echtheitszertifikat und Bar-Nummer, ist nicht nur ein Genuss, sondern wird von vielen auch als Investition betrachtet, ähnlich hochwertigem Whisky. Käufer stehen oft stundenlang in der Warteschlange, und die Schokolade erzielt am Resell-Markt erstaunliche Preise.

Herausforderungen und Erfolge

Im ersten Jahr wurden bedeutende Ereignisse, wie das Vier-Tore-Fest und der Weihnachtsmarkt, zu Höhepunkten im Geschäftsjahr. Diese sorgten für hohe Besucherzahlen und gute Umsätze. Pintat hofft auf eine Erweiterung seiner Geschäftszeiten, zählt jedoch die Schwierigkeiten auf, die damit verbunden sind. In Mecklenburg-Vorpommern ist es für Spätis ohne Gastronomiegenehmigung nicht erlaubt, sonntags zu öffnen. Um diese Genehmigung zu erhalten, müsste „Aufladen“ mit öffentlichen Toiletten ausgestattet werden und zusätzliche Produkte wie Brötchen anbieten.

Die neuen Öffnungszeiten von dienstags bis samstags von 12 bis 22 Uhr sind das Resultat einer Umstrukturierung, da die vorherige Regelung bis Mitternacht als unpraktisch empfunden wurde. Pintat hat bislang positive Rückmeldungen von seinen Kunden erhalten, darunter auch einige Stammkunden, die den Späti als bequemen Anlaufpunkt schätzen.

Der Schokoladenmarkt im Kontext

Im globalen Kontext erlebt der Schokoladenmarkt ein starkes Wachstum. Für das Jahr 2024 wurde die Marktgröße auf 125 Milliarden USD geschätzt, mit einem prognostizierten jährlichen Wachstum von über 3,3% bis 2034. Dies wird von der wachsenden Nachfrage nach Premium- und gesundheitsbewussten Alternativen angetrieben. Insbesondere in Deutschland zeigt sich eine hohe Präferenz für Schokoladenprodukte, die im Jahr 2024 mit 23,6 Milliarden USD bewertet werden, unterstützt durch steigende Einkommen und eine zunehmende Nachfrage nach handwerklichen Erzeugnissen.

Zusätzlich zu den international bekannten Marken und Snacks, die Pintat verkauft, wird auch die Dubai-Schokolade Teil dieses größeren Schokoladenmarktes. Die Beliebtheit solcher besonderen Produkte könnte ein Indikator für die zukünftigen Trends im Schokoladenkonsum sein, vor allem in Deutschland, wo der Pro-Kopf-Verbrauch bei 11,9 kg im Jahr 2022 lag und Premium-Angebote immer mehr in den Vordergrund rücken.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Späti „Aufladen“ ein spannendes Beispiel für die Dynamik des modernen Einzelhandels darstellt. Mit einer einzigartigen Produktpalette, die sowohl lokale als auch internationale Vorlieben berücksichtigt, und einem stets wachsenden Markt für Schokolade, steht Pintat gut, um auch die Herausforderungen des Geschäfts weiter zu meistern.

Für weitere Informationen können Sie die Artikel über die Entwicklungen im Späti Nordkurier, die Dubai-Schokolade Deutschland.de und den Schokoladenmarkt GMI Insights besuchen.

Referenz 1
www.nordkurier.de
Referenz 2
www.deutschland.de
Referenz 3
www.gminsights.com
Quellen gesamt
Web: 16Social: 175Foren: 67