BremenDeutschlandGesellschaftNordrhein-WestfalenWissen

Karrieretag in Bremen: Zukunft für Pflegekräfte sichern!

Am 14.02.2025 findet der Karrieretag für akademisierte Pflegekräfte in Bremen statt. Informieren Sie sich über Karrierewege und Master-Studiengänge in der Pflege. Nutzen Sie die Chance für Networking!

Am 14. Februar 2025 findet an der Hochschule Bremen der „Karrieretag für akademisierte Pflegekräfte“ statt. Diese Veranstaltung, die sich mit den Karrierewegen für Pflegekräfte in der Region Bremen beschäftigt, wird von der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, der Hochschule Bremen, der Universität Bremen und den Bremer Gesundheitswissenschaften organisiert. Ziel ist es, die stetig wachsende Zahl von Studierenden in Bachelor-Studiengängen Pflege umfassend zu informieren und eine Plattform für den Austausch zwischen Studierenden und Arbeitgebern zu bieten.

Der Karrieretag wird eine Reihe von Master-Studiengängen vorstellen, darunter Palliative Care, Berufspädagogik Pflegewissenschaft, Community Health Care and Nursing sowie Angewandte Gerontologie. Arbeitgeber aus Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Pflegediensten werden ihre Perspektiven für akademisch ausgebildete Fachkräfte präsentieren. Das Veranstaltungsformat umfasst auch „Speed-Speaking“-Sessions, die einen direkten Austausch zwischen den Studierenden und potenziellen Arbeitgebern über Praktikumsplätze und Berufsperspektiven ermöglichen.

Akademisierung der Pflegebranche

Der Karrieretag reflektiert die gesellschaftlichen Herausforderungen in der pflegerischen Versorgung, wie Professorin Claudia Stolle-Wahl von der Hochschule Bremen betont. Sie unterstreicht die Dringlichkeit, die akademische Ausbildung in der Pflege zu stärken. Professorin Ingrid Darmann-Finck von der Universität Bremen hebt die Relevanz der Masterstudiengänge für Absolvent:innen hervor und weist auf die Notwendigkeit hin, Wissen und Forschung enger mit der praktischen Anwendung zu verbinden.

Ebenso betont Professorin Karin Wolf-Ostermann, dass die Verknüpfung von Forschung und Praxis in der Pflege von zentraler Bedeutung ist. Professorin Claudia Schepers von der APOLLON Hochschule Bremen spricht über die Vielfalt der Karrierepfade, die den Absolvent:innen offenstehen, und den entscheidenden Einfluss des Karrieretags auf die berufliche Orientierung.

Rechtliche Grundlagen und neue Entwicklungen

Ein weiterer wichtiger Aspekt der professionellen Pflegebildung wurde kürzlich auf dem Pflegetag in Bremen thematisiert. Heidrun Pundt, Vorstandsmitglied des DBfK Nordwest, sprach über die Entwicklungen im Kompetenzprofil für Pflegende in Deutschland und die neuen pflegerischen Vorbehaltsaufgaben, die von Dr. Verena Ortner erläutert wurden. Hierbei wurden die rechtlichen Grundlagen und notwendigen Hinweise für die Praxis vorgestellt.

Das Thema der „Advanced Practice Nursing“ wird durch Leah Dörr von der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen beleuchtet, die die Entwicklungsfelder im Wundmanagement fokussiert. Dies zeigt die zunehmenden Chancen für fachlich hochqualifizierte Pflegekräfte, die medizinische Tätigkeiten übernehmen können.

Insgesamt bietet die Akademisierung in der Pflege zahlreiche Wege für Akademiker:innen. Von Bachelor- und Master-Studiengängen, die Fachwissen in Pflegewissenschaft, Pflegemanagement und Pflegepädagogik vermitteln, wird das Spektrum der Möglichkeiten stetig erweitert. Arbeitgeber, wie Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, aber auch Krankenkassen und Bildungsinstitutionen, suchen vermehrt nach gut ausgebildeten Pflegekräften, um den Bedürfnissen einer alternden Gesellschaft gerecht zu werden.

Für Interessierte stehen bei Fragen zu den Studiengängen und dem Karrieretag Maren Emde von der Universität Bremen zur Verfügung. Kontaktmöglichkeiten sind telefonisch unter +49 421 218 58519 oder per E-Mail unter emde@uni-bremen.de. Weitere Informationen sind auch auf der Webseite der Hochschule Bremen abrufbar.

Referenz 1
www.uni-bremen.de
Referenz 2
www.dbfk.de
Referenz 3
www.academics.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 18Foren: 15