BildungDeutschlandMünchenRusslandUkraineUlm

Neuer Studiengang: Ukrainische Studenten starten Doppelabschluss in Ulm!

Die Universität Ulm startet einen gemeinsamen Bachelor-Studiengang in Mathematik und Informatik mit der Nationalen Karazin-Universität Charkiw, um ukrainischen Studierenden neue Perspektiven zu bieten.

Ein neuer ukrainisch-deutscher Bachelorstudiengang an der Universität Ulm bietet Studienmöglichkeiten für ukrainische Studierende, die aufgrund des Krieges in ihrer Heimat besonderen Herausforderungen gegenüberstehen. Laut der Universität berichteten, zielt dieser Doppelabschluss auf den Erwerb von Abschlüssen in Mathematik und Computer Science ab. Die Studierenden haben die Möglichkeit, den Lehrgang vollständig von Deutschland aus zu absolvieren, was durch die Zerstörungen an der Nationalen Karazin-Universität in Charkiw notwendig wurde. Der Studiengang ermöglicht es den Teilnehmern, sowohl einen deutschen als auch einen ukrainischen Abschluss zu erwerben.

Das innovative Studienkonzept beinhaltet eine Mischung aus Online-Kursen und Präsenzveranstaltungen. Die ersten drei Semester finden online an der Karazin-Universität statt. Während dieser Zeit erlernen die Studierenden auch Deutsch. Darauf folgen zwei Semester in Präsenz an der Universität Ulm. Die letzten beiden Semester werden wieder online angeboten, wobei die Studierenden dann ihre Bachelorarbeit in Ulm abschließen können. Dies wird auch durch die Unterstützung des Kulturzentrums GOROD in München ergänzt, das Deutschunterricht für die Studierenden bereitstellt.

Herausforderungen und Unterstützung

Für die ukrainischen Studierenden, darunter Maksym Morozov, der mit seiner Mutter aus der Ostukraine geflohen ist, stellen sich psychische und finanzielle Herausforderungen. Der SWR berichtete, dass das Programm den Studierenden helfen soll, einen normalen Studienalltag zu führen, um den Auswirkungen des Krieges entgegenzuwirken. Es besteht eine hohe BAföG-Berechtigung für die Teilnehmenden sowie eine Befreiung von Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer. Dies ist besonders wichtig, da viele Studierende unter finanziellen Schwierigkeiten leiden.

Das Programm wurde von Professor Evgeny Spodarev vom Institut für Stochastik an der Universität Ulm initiiert. Er hebt hervor, dass die Studierenden aufgrund ihrer vorherigen Deutschkenntnisse besser integriert werden konnten. Das ukrainische Ministerium für Bildung hat die Initiative ebenfalls unterstützt, was den internationalen Charakter des Programms unterstreicht. Zudem gibt es große berufliche Perspektiven in Bereichen wie Data Science, Künstliche Intelligenz und Computertechnologie, wodurch Absolventen auch in verwandte Masterprogramme einsteigen können.

Internationaler Kontext und Zukunft

Der DAAD fördert solche internationalen Studiengänge unter strengen Richtlinien. Insgesamt sollen diese Programme internationale Strukturen an deutschen Hochschulen stärken und den Studierenden ermöglichen, Maximalqualifikationen zu erreichen. Die DAAD-Seite gibt Informationen über die Förderung solcher integrierten internationalen Studiengänge mit Doppelabschluss, die aufgrund geopolitischer Spannungen wie dem Konflikt mit Russland besonders wichtig werden. Diese Entwicklungen zeigen, wie Hochschulbildung auch in Krisenzeiten eine Brücke für Verständnis und Zusammenarbeit zwischen Ländern schlagen kann.

Aktuell sind bereits sechs ukrainische Studierende im Rahmen des neuen Programms eingeschrieben, und sie genießen eine umfassende Betreuung durch Dozenten und studentische Tutoren an der Universität Ulm. Die Einzigartigkeit des Programms im Hinblick auf die Kombination von Mathematik und Informatik könnte auch langfristig Auswirkungen auf die internationale Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen in Deutschland und der Ukraine haben.

Referenz 1
www.uni-ulm.de
Referenz 2
www.swr.de
Referenz 3
www.daad.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 12Foren: 55