DeutschlandRusslandVeranstaltung

Deutschland krönt sich: Hallenhockey-Herren sichern WM-Titel nach 14 Jahren!

Die deutschen Hallenhockey-Herren sind nach 14 Jahren wieder Weltmeister! In einem spannenden Finale in Kroatien besiegten sie Österreich im Shootout und sicherten sich ihren vierten Titel.

Die deutschen Hallenhockey-Herren haben am 9. Februar 2025 in Porec, Kroatien, den Weltmeistertitel erkämpft. Es ist der erste Titel für die deutsche Mannschaft seit 2011 und der insgesamt vierte WM-Titel für das Team, das damit als Rekordweltmeister gilt. Das Finale war ein spannendes Duell gegen den Titelverteidiger Österreich, das bereits nach regulärer Spielzeit unentschieden 6:6 stand. Im anschließenden Shootout sicherte Deutschland den Sieg mit 3:1.

Trainer Jan Philipp Rabente, ein ehemaliger Olympiasieger von 2012, führte die Mannschaft zu diesem historischen Erfolg. Im entscheidenden Moment des Shootouts war es Ben Hasbach, der das entscheidende Tor erzielte. Max Silanoglu konnte mit zwei Treffern in der regulären Spielzeit ebenfalls maßgeblich zum Finalergebnis beitragen. Auf der anderen Seite verpasste Sebastian Eitenberger einen entscheidenden Penalty für Österreich, während Fabian Unterkircher für die Österreicher vier Tore erzielen konnte.

Ein spannendes Finale

Das Finale selbst war geprägt von einer hohen Intensität. In verschiedenen Vierteln gelangen den Mannschaften immer wieder Treffer, die die Zuschauer in der Heartfelt Arena fesselten. Besonders hervorzuheben ist die Leistung des deutschen Torhüters Joshua Onyekwue Nnaji, der den entscheidenden Ball im Shootout parierte. Dies war ein weiterer wichtiger Moment, der den Weg zum Titel ebnete.

Der gesamte Turnierverlauf war für Deutschland herausragend. Die deutschen Hockeynationalteams sind nun sowohl im Hallen- als auch im Feldhockey Weltmeister. Während die Herren den Titel gewannen, mussten die deutschen Damen im Kampf um die Medaille zurückstecken. Sie belegten den vierten Platz nach einer knappen Niederlage im kleinen Finale gegen Tschechien.

Rückblick auf die Hallenhockey-Weltmeisterschaft 2023

Das Turnier, das im Februar 2023 in Pretoria, Südafrika, stattfand, war das 6. Hallenhockey-Weltmeisterschafts-Turnier. Insgesamt nahmen 12 Damen- und 12 Herrenmannschaften daran teil. Deutschland musste aufgrund terminlicher Probleme auf eine Teilnahme verzichten, während Russland aufgrund eines Ausschlusses nicht antreten konnte. Die Veranstaltung selbst fand in der Heartfelt Arena statt, die Platz für etwa 3.000 Zuschauer bietet.

Die WM war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein bedeutendes Ereignis für die Hockeygemeinschaft. Der Torschützenkönig des Turniers war Michael Körper aus Österreich, der 17 Tore erzielte, während die Damen-Torschützenkönigin Donja Zwinkels ebenfalls 17 Tore traf. Trotz der Herausforderungen, wie den Ausfällen von Australien und Neuseeland, die durch Wildcards ersetzt wurden, erfreute sich das Turnier großer Beliebtheit.

Der Erfolg der deutschen Herrenmannschaft ist nicht nur eine sportliche Errungenschaft, sondern auch ein Zeichen für den starken Charakter und den Kampfgeist, den das Team während des Turniers gezeigt hat. Mit diesem Titel im Rücken blickt Deutschland nun optimistisch in die Zukunft des Hallenhockeys.

Für weitere Informationen über die Hallenhockey-Weltmeisterschaft 2023 und die Gesamtplatzierungen besuchen Sie bitte Süddeutsche.de, Sport1.de oder schauen Sie in den Artikel zu Wikipedia.

Referenz 1
www.sueddeutsche.de
Referenz 2
www.sport1.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 7Social: 167Foren: 61