
Whey-Protein, auch bekannt als Molkenprotein, hat sich als beliebtes Nahrungsergänzungsmittel etabliert. Besonders Sportler greifen häufig zu diesem Produkt, um ihre Fortschritte im Muskelaufbau zu unterstützen. Laut bnn.de wird Whey-Protein aus Molke gewonnen, einem Nebenprodukt der Käseherstellung, und hat breitgefächerte Einsatzmöglichkeiten in der Lebensmittelverarbeitung. Es fördert nicht nur den Muskelaufbau bei Sportlern, sondern kann auch anderen Gruppen zugutekommen, zum Beispiel älteren Menschen, die unter Sarkopenie leiden, Jugendlichen in Wachstumsphasen oder vegetarisch lebenden Personen.
Auch Krebspatienten können von der Einnahme profitieren, allerdings sollte dies in Absprache mit einem Arzt erfolgen. Ein übermäßiger Konsum hingegen kann gesundheitliche Risiken mit sich bringen, einschließlich Gewichtszunahme und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Mythen und Missverständnisse
Ein weit verbreiteter Irrglaube über Whey-Protein ist, dass es allein für den Muskelaufbau verantwortlich ist. In Realität erfordert Muskelwachstum sowohl ein gezieltes Training als auch eine ausgewogene Ernährung. Zudem ist die Einnahme von Whey-Protein nicht ausschließlich nach dem Training effektiv. Eine gleichmäßige Verteilung der Proteinaufnahme über den Tag ist entscheidend. Es gibt auch unbegründete Sorgen, dass die Einnahme von Whey-Protein Nieren- oder Leberprobleme verursachen könnte.
Darüber hinaus kann Whey-Protein helfen, das Hungergefühl zu kontrollieren. Dennoch spielt es keine zentrale Rolle beim Gewichtsverlust; hierfür ist ein Kaloriendefizit unerlässlich. Menschen, die ihren Proteinbedarf durch eine ausgewogene Ernährung decken, benötigen in der Regel keine zusätzlichen Produkte. Übermäßiger Konsum kann hingegen gesundheitsschädlich sein.
Studien und Forschungsergebnisse
Eine umfassende Analyse der Auswirkungen von Whey-Protein wurde in einer Vielzahl von Studien weltweit durchgeführt, wie pmc.ncbi.nlm.nih.gov berichtet. Diese Studien umfassen Teilnehmer aus Brasilien, den USA, dem Vereinigten Königreich, Europa, Kanada, Australien, China, Korea, Japan und Taiwan, die in einem Zeitraum von 2012 bis 2022 veröffentlicht wurden. Der Fokus lag auf gesunden sowie fragilen älteren Erwachsenen und der Einfluss von Whey-Protein auf deren Muskelmasse und -kraft.
Die meisten Studien waren dabei auf eine Interventionsdauer von 12 Wochen bis 2 Jahren angelegt. Dabei variierte die Dosierung von Whey-Protein zwischen 15 und 40 Gramm pro Tag. Über die Hälfte der Studien berichtete über signifikante Veränderungen in der Muskelmasse und -kraft bei Probanden, die Whey-Protein einnahmen.
Gesundheitliche Aspekte und Empfehlungen
Die Empfehlungen für die tägliche Eiweißaufnahme variieren je nach Alter, Geschlecht und körperlicher Aktivität. Laut der D-A-CH-Referenzwerte sollten Erwachsene zwischen 19 und 65 Jahren etwa 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Sportler hingegen können zwischen 1,2 und 2,0 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht benötigen, besonders während intensiver Trainingsphasen, so apotheken-umschau.de.
Allerdings warnen Experten vor möglichen gesundheitlichen Folgen bei übermäßiger Eiweißzufuhr. Eine Überdosierung kann insbesondere die Nierenfunktion beeinträchtigen und zu anderen Gesundheitsproblemen führen. Regelmäßige Kontrollen des Urins sind ratsam, um den Säuregehalt zu überwachen und mögliche Risiken zu minimieren. Menschen mit Milcheiweißallergien oder Laktoseintoleranz sollten zudem vorsichtig sein, da Whey-Protein Magen-Darm-Beschwerden verursachen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Whey-Protein ein qualitativ hochwertiges Eiweißpulver ist, das die Körperzusammensetzung verbessern kann. Trotzdem ist es für die meisten Menschen nicht notwendig, zusätzliche Eiweißprodukte zu verwenden, da der Eiweißbedarf über die normale Ernährung gedeckt werden kann. Bei Verwendung von Proteinpulvern sollten die Dosierungen und Inhaltsstoffe stets im Auge behalten werden.