DeutschlandWirtschaft

Greifswalds innovativer Vater: So lebt er echte Gleichberechtigung!

Ein Greifswalder Vater teilt sich die Elternzeit mit seiner Partnerin und lebt Gleichberechtigung im Alltag. Erfahren Sie, wie dieses Modell Herausforderungen und positive Veränderungen bringt.

Im Alltag von Konstantin Zirwick spiegelt sich das Streben nach Gleichberechtigung wider. Der Greifswalder Vater hat beschlossen, die Elternzeit aktiv zu gestalten und teilt sich diese mit seiner Partnerin. Beide haben ihre Arbeitszeit auf 50 Prozent reduziert, um sich um ihre Kinder zu kümmern und zugleich im Berufsleben präsent zu bleiben. Zirwick arbeitet in einem wöchentlichen Wechsel: eine Woche übernimmt er drei Tage, die andere Woche zwei Tage.

Dieses Modell ermöglicht es ihnen, Mandantenkontakte zu pflegen und selbstständig zu bleiben. Dennoch hat Zirwick Bedenken, dass sie eventuell das Elterngeld zurückzahlen müssen, da jeder verdiente Cent angerechnet wird. Trotz positiver Reaktionen auf sein Engagement in der Elternzeit hat er auch negative Rückmeldungen erlebt. Ein Mandant äußerte sich kritisch zu seiner Entscheidung, was die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Männern und Frauen in Bezug auf Elternzeit und Vaterschaft unterstreicht.

Die Rolle der Väter in der Elternzeit

Die Kinder von Zirwick profitieren auf emotionaler Ebene von der aktiven Rolle beider Elternteile. Seine Tochter Karla ist fünf Jahre alt, während sein Sohn Tristan erst ein Jahr alt ist. Um die Gleichberechtigung zu fördern, übernimmt Zirwick die Eingewöhnung von Tristan in die Kita. Er hat stets gewünscht, aktiv in die Erziehung seiner Kinder eingebunden zu sein. Die Elternzeit sehen er und seine Partnerin als Chance, ihre Beziehung sowohl zueinander als auch zu ihren Kindern zu intensivieren. Abends verbringen sie Zeit zusammen, während sie ihre beruflichen Aufgaben erledigen.

Im Jahr 2023 bezogen in Deutschland rund 1,8 Millionen Frauen und Männer Elterngeld. Der Väteranteil bei den Elterngeldbeziehern liegt bei 26,2 Prozent, was zwar eine Steigerung darstellt, jedoch in Anbetracht der Breite des Themas als ausbaufähig gilt. Durchschnittlich beziehen Frauen ihr Elterngeld über 14,8 Monate, während Männer nur auf 3,7 Monate kommen. Und auch wenn der Väteranteil am Elterngeld gestiegen ist, nutzen viele Väter die Partnermonate nur in minimalem Umfang.

Veränderungen in der Familienpolitik

Die Beteiligung von Männern an der Elternzeit hat sich in den letzten Jahren verbessert, doch der Wandel von Geschlechterrollen bleibt ein fortlaufender Prozess. Laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft haben sich die Geschlechterrollen in Deutschland seit den 1960er-Jahren grundlegend verändert. Der Frauenanteil an den Studierenden stieg von 24,9 Prozent im Jahr 1967/68 auf 48,5 Prozent im Jahr 2016/17. Diese Veränderungen spiegelt sich auch in den Berufserfahrungen wider, wo Männer in 75 Prozent der Ehen mehr Berufserfahrung haben. Die Familienpolitik hat sich gezielt reformiert, um Müttern eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Mit der Einführung des Elterngelds im Jahr 2007 wurde ein finanzielles Fundament geschaffen, das es Familien im ersten Lebensjahr ihres Kindes ermöglicht, flexible Lösungen zu finden. Das rechtliche Fundament für einen Betreuungsplatz ab 12 Monaten besteht seit 2013, jedoch bleibt unklar, ob die Anzahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige ausreichend ist. Im Kontext dieser Entwicklungen wird das Elterngeld weiterhin als wichtiges Instrument zur Förderung der Gleichstellung angesehen. Die Zahl der Väter, die Partnermonate nutzen, stieg von 20,8 Prozent im Jahr 2008 auf 35,7 Prozent im Jahr 2018.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die gesellschaftliche Wahrnehmung und die gesetzlichen Rahmenbedingungen weiterentwickeln werden. Dennoch zeigt das Beispiel von Konstantin Zirwick, dass eine aktive und gleichberechtigte Elternschaft möglich ist und Leben sowie Arbeitswelt positiv beeinflussen kann.

Weitere Informationen über das Elterngeld bietet das Statistische Bundesamt. Das Institut der deutschen Wirtschaft hebt die Fortschritte in der Gleichstellung hervor und die Ostsee-Zeitung berichtete über die persönlichen Erfahrungen von Zirwick.

Referenz 1
www.ostsee-zeitung.de
Referenz 2
www.iwkoeln.de
Referenz 3
www.destatis.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 120Foren: 98