
Gerlinde Sämann wurde mit dem Preis der Europäischen Kirchenmusik 2025 ausgezeichnet. Die Preisverleihung wird am 31. Juli in Schwäbisch Gmünd stattfinden, nach einem Preisträgerkonzert mit dem Titel „Into the Light“ in der Augustinuskirche. Das Konzert, das um 20 Uhr beginnt, ist Teil des Festivals Europäische Kirchenmusik, das vom 18. Juli bis 10. August unter dem Motto „Licht und Schatten“ steht. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und würdigt Sämanns herausragende Beiträge zur geistlichen Musik, insbesondere ihre Interpretationen der Werke von Johann Sebastian Bach.
Die Jury betont, dass Sämanns klarer, ätherisch schwebender Gesang und ihre musikalische Intensität ihr eine besondere Anerkennung innerhalb der kirchlichen Musikkultur verleihen. Über Oberbürgermeister Richard Arnold wird der Preis überreicht werden, während die Laudatio von Dagmar Munck, einer ehemaligen Redakteurin für Klassische Musik bei SWR2, gehalten wird.
Festival der Europäischen Kirchenmusik
Diesen Sommer wird das Festival der Europäischen Kirchenmusik eine Vielzahl von Veranstaltungen bieten, die von historischen Werken bis zu modernen Kompositionen reichen. An den bisherigen Veranstaltungen nahm Sämann bereits mehrfach als Solistin teil. Ihre Auftritte umfassen beeindruckende Werke wie das Requiem von Andrew Lloyd Webber im Jahr 1998, Benjamin Brittens „War Requiem“ 2005 und Bach- sowie Buxtehude-Kantaten unter der Leitung von Joshua Rifkin im Jahr 2011.
Der Festival-Kartenvorverkauf beginnt am 21. März, und die Festival-Broschüre wird Mitte März erscheinen. Interessierte können weitere Informationen auf der Website des Festivals einsehen.
Ein Leben für die Musik
Gerlinde Sämann wurde 1969 in Nürnberg geboren und studierte Gesang sowie Klavier am Richard-Strauss-Konservatorium. Ihre Ausbildung als Atemtherapeutin nach Ilse Middendorf ergänzt ihr musikalisches Können. Ihr Repertoire umfasst nicht nur historische Werke, sondern auch zeitgenössisches Musiktheater, Lied und Oratorium. Seit 1991 tritt Sämann solistisch mit verschiedenen Ensembles auf und hat an zahlreichen Festivals teilgenommen, darunter Styriarte und das Festival Oude Muziek Utrecht.
Die Auszeichnung, den Preis der Europäischen Kirchenmusik, wurde seit 1999 für besondere Leistungen in der geistlichen Musik verliehen. Bisherige Preisträger sind renommierte Komponisten und Dirigenten. Ein wichtiges Merkmal der Kirchenmusik ist die Fähigkeit, durch hohe Qualität und bewusst ausgewählte Werke eine tiefere Verbindung zu den Zuhörern herzustellen. Diese Verbindung ist durch die Qualität der Auftritte, die Auswahl der Musik und die Gestaltung der Konzerträume entscheidend.
In der heutigen Zeit ist die Debatte über die Qualität und Eignung von Musik in Kirchen prominenter denn je. Kirchenkonzerte bieten ein breites Repertoire, das von Gregorianik bis zeitgenössischer Musik reicht. Die Herausforderung liegt darin, diese Musik mit einer inneren Dramaturgie zu präsentieren, die sowohl die kulturelle Qualität als auch den liturgischen Charakter berücksichtigt.
In Anbetracht der Entwicklungen, die die Kirchenmusik und ihre Aufführung betreffen, ist das Engagement von Künstlern wie Gerlinde Sämann von zentraler Bedeutung. Ihre bemerkenswerten Leistungen werden durch die bevorstehende Preisverleihung honoriert, die sowohl ihre individuelle Musikalität als auch einen höheren Stellenwert der Kirchenmusik in der heutigen Gesellschaft verdeutlicht.
Schwäbische Post berichtet, dass Sämann als herausragende Sängerin der Kirchenmusik geschätzt wird. Der Webauftritt der Stadt Schwäbisch Gmünd hebt ihre Verdienste in diesem Bereich hervor, und Herder diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die die Kirchenmusik in der heutigen Zeit prägen.