DeutschlandGroßbritannienPolenSpanien

Cantourage: Mutige Anleger profitilen vom Cannabis-Boom in Deutschland!

Cantourage CEO Philip Schetter erläutert Chancen im wachsenden medizinischen Cannabis-Markt. Mit einem Umsatzplus von 118 % und strömendem Interesse nach der Teilliberalisierung bleibt die Aktie attraktiv.

In einem sich dynamisch entwickelnden Markt hat das Berliner Start-up Cantourage, unter der Leitung von CEO Philip Schetter, beeindruckende Wachstumszahlen vorgelegt. Das Unternehmen, das sich auf die Herstellung und Vermarktung von Cannabis-Produkten in pharmazeutischer Qualität spezialisiert hat, verzeichnete im Jahr 2024 einen Umsatz von 51,4 Millionen Euro, was einem Anstieg von 118 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Zahlen übertreffen die ursprüngliche Umsatzprognose von 46 Millionen bis 50 Millionen Euro deutlich und belegen die steigende Nachfrage nach Cannabisblüten, insbesondere in Deutschland und Großbritannien.

Die Liberalisierung von Cannabis im April 2024 durch die Ampel-Koalition hat einen positiven Impuls für die Branche gesetzt. Ärzte und Apotheker zeigen sich aufgrund der Teillegalisierung offener für Medicaid-Anwendungen. By this measure, the market for medical cannabis in Germany is expected to grow into a billion-dollar market in the next two to three years.

Finanzielle Perspektiven und Börsenentwicklung

Trotz eines Kursverlusts von etwa 75 Prozent seit dem Börsengang im Herbst 2022 sind Analysten optimistisch. Analysten von Montega und Nuways empfehlen die Cantourage-Aktie zum Kauf und haben das Kursziel auf 11,50 Euro erhöht. Für 2025 wird ein Umsatz von 66,6 Millionen Euro und ein EBITDA von 6,7 Millionen Euro prognostiziert. Das Unternehmen plant, die Effizienz zu steigern und Skaleneffekte zu nutzen, um die Profitabilität weiter zu erhöhen.

Cantourage hat auch im vierten Quartal 2024 mit einem Umsatz von 21,2 Millionen Euro neue Höchstwerte erzielt. Der Umsatz im Dezember 2024 betrug 8,5 Millionen Euro, wodurch die Nachfrage konstant gedeckt werden kann, während die Verarbeitungskapazitäten entsprechend angepasst werden.

Marktentwicklung und Wettbewerb

Der Markt für medizinisches Cannabis in Deutschland zeigt weiterhin ein rapides Wachstum. Im dritten Quartal 2024 stiegen die Importe von medizinischem Cannabis um über 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, mit Gesamteinfuhren von 20,1 Tonnen – einem Anstieg von 140 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Diese Entwicklungen unterstützen die Expansion von Cantourage, die bereits in Polen und Großbritannien tätig sind und weitere Märkte in Frankreich, Spanien und Italien erschließen möchten.

Die schnelle Expansion des Marktes ist auch durch die Entscheidung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bedingt, Cannabis ab dem 1. April 2024 nicht mehr als „Betäubungsmittel“ einzustufen. Diese Regelung hat die Beschaffung und Verschreibung erleichtert und führt dazu, dass der Zugang für Patienten verbessert wird.

Politische Herausforderungen und Zukunftsausblick

Trotz der positiven Entwicklung gibt es politische Risiken. Insbesondere die mögliche Rücknahme der Teilliberalisierung nach der Bundestagswahl könnte die Branche unter Druck setzen, vor allem im Falle eines Rechtsrucks in Deutschland. CSU-Chef Markus Söder hat bereits die Teillegalisierung als schädlich für das Land kritisiert.

Insgesamt bleibt derCannabis-Markt in Deutschland spannend, mit Cantourage, das sich als wichtiger Akteur etabliert und durch kontinuierliche Expansion sowie innovative Produkte in der Lage ist, auf die wachsende Nachfrage zu reagieren. Die Marktprognosen und die bisherigen Erfolge deuten darauf hin, dass das Unternehmen weiterhin auf Wachstumskurs bleibt.

Referenz 1
m.focus.de
Referenz 2
www.cantourage.com
Referenz 3
businessofcannabis.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 99Foren: 82