Ohne

Neuer Renten-Zuschuss: So sichern Sie sich bis zu 500 Euro monatlich!

Erfahren Sie, wie Bezieher einer Erwerbsminderungsrente ab 2025 von einem monatlichen Zuschuss profitieren können. Zahlreiche Informationen zur Zurechnungszeit und ihren Vorteilen erwarten Sie.

Am 7. Februar 2025 profitieren Bezieher einer Erwerbsminderungsrente von einem monatlichen Zuschuss von rund 500 Euro. Dieser Zuschuss ist das Ergebnis der Zurechnungszeit, die es ermöglicht, zusätzliche Entgeltpunkte zu sammeln. Die Zurechnungszeit beginnt mit dem Renteneintritt und endet mit einem festgelegten Lebensalter, das für 2025 bei 66 Jahren und 2 Monaten liegt. In der Zeit der Zurechnungszeit können die Rentenansprüche erheblich steigen, was insbesondere für die rund drei Millionen Bürger von Bedeutung ist, die staatliche Zuschläge auf ihre Erwerbsminderungsrente erhalten, wie Ruhr24 erörtert.

Die Zurechnungszeit ist insbesondere relevant für folgende Rentenarten: Rente wegen Erwerbsminderung, Hinterbliebenenrenten sowie für Erziehungsrenten, die für Eltern vorgesehen sind, die wegen der Kindererziehung nicht erwerbstätig sind. Im Durchschnitt resultiert aus der Zurechnungszeit eine Verbesserung von 12,6 Entgeltpunkten, was einem zusätzlichen Betrag von 495,43 Euro pro Monat entspricht.

Relevanz der Zurechnungszeit

Die Zurechnungszeit ist ein entscheidender Faktor für die Höhe der Erwerbsminderungsrente, da sie dazu beiträgt, die Rente durch fiktive Entgeltpunkte zu erhöhen. Dies ist besonders wichtig für jüngere Versicherte, die tendenziell weniger Entgeltpunkte angespart haben. Laut Rentenbescheid24 erhalten etwa 1,8 Millionen Rentner eine Frührente aufgrund von Krankheit. Ohne die Zurechnungszeit würden oft nur die eigenen Beitragszeiten berücksichtigt, was zu deutlich niedrigeren Renten führen könnte.

Ein Beispiel zeigt, wie die Zurechnungszeit wirkt: Ein 45-Jähriger mit 25 Beitragsjahren würde ohne Zurechnungszeit nur für diese 25 Jahre Rente erhalten. Mit Zurechnungszeit wird jedoch die Rente so gerechnet, als hätte er bis zum 62. Lebensjahr weiter eingezahlt, was die Entgeltpunkte erheblich anhebt. Hierbei werden die Gesamtentgeltpunkte entsprechend der Gesamtleistungsbewertung ermittelt, sodass auch Zeiten, in denen keine Beiträge geleistet wurden, in die Rentenberechnung einfließen.

Anspruch und Vorteile für Rentenbezieher

Bezieher einer Erwerbsminderungsrente müssen bei der Festsetzung ihrer Rente mit einem Abschlag rechnen, der maximal 10,8 Prozent betragen kann. Dennoch ist es wichtig, rechtzeitig einen Rentenantrag zu stellen, da der Antrag innerhalb von drei Monaten nach der Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen eingereicht werden sollte. Ab 64 Jahren und 8 Monaten kann die Erwerbsminderungsrente zudem abschlagsfrei bezogen werden, vorausgesetzt, die Voraussetzungen sind erfüllt.

Die Zurechnungszeit sorgt für eine“,
„deutliche Erhöhung der Rentenleistung und gleicht somit einen Nachteil aus, den junge Versicherte oft haben. Um die genaue Höhe der Zurechnungszeit zu berechnen, stehen online Rechner zur Verfügung, die auf dem Geburtsdatum und dem Jahr des Rentenbeginns basieren, wie Rentenperspektive informiert. Bei strittigen Leistungsfällen sollten Betroffene eine Probeberechnung bei der Deutschen Rentenversicherung anfordern, um Klarheit über ihre Rentenhöhe zu schaffen.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
rentenbescheid24.de
Referenz 3
rentenperspektive.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 171Foren: 79