GesellschaftGesundheitVerbraucher

Gesund durch den Winter: Ernährungstipps von Expertin Eva Fellner-Guyot

Erfahren Sie von Ernährungsberaterin Eva Fellner-Guyot, wie Sie sich in der kalten Jahreszeit gesund ernähren können. Tipps zu saisonalen Lebensmitteln und Immunstärkung warten auf Sie!

In der kalten Jahreszeit ist die richtige Ernährung entscheidend, um das Immunsystem zu stärken und gesund zu bleiben. Eva Fellner-Guyot, Apothekerin und Ernährungsberaterin aus Bopfingen, empfiehlt in ihrem aktuellen Beitrag eine ausgewogene Ernährung, um diese Ziele zu erreichen. Laut Schwäbische Post sollten Verbraucher täglich zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse in ihre Ernährung integrieren. Eine Kombination aus saisonalen und nährstoffreichen Lebensmitteln hilft, den Körper optimal zu versorgen.

Wichtige Lebensmittel, die in der Winterernährung nicht fehlen sollten, sind Kartoffeln, Karotten, Kohl und andere Wurzelgemüse sowie Zitrusfrüchte. Diese Nahrungsmittel sind reich an Vitaminen, Ballaststoffen und Mineralstoffen, die besonders in der kalten Jahreszeit von Bedeutung sind. Suppen und Eintöpfe spielen auch eine wichtige Rolle: Sie stärken das darmvermittelte Immunsystem und spenden Wärme, was im Winter besonders angenehm ist.

Immunsystem und Nährstoffe

Eine ausgewogene Ernährung sorgt dafür, dass der Körper alle nötigen Nährstoffe erhält, die er braucht, um sich gegen Krankheiten zu wappnen. Laut ZDF ist es wichtig, auf ausreichende Vitamin- und Mineralstoffzufuhr zu achten. Ein Mangel an Vitamin C oder Zink kann die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, täglich fünf Portionen Obst und Gemüse zu konsumieren. Zu den besonders empfehlenswerten Quellen gehören Hagebutten, Rosenkohl und Linsen, die reich an diesen essenziellen Nährstoffen sind.

Besonders in der Winterzeit sind auch bestimmte Fette wichtig für die Gesundheit. Fetter Fisch wie Lachs oder Hering liefert Omega-3-Fettsäuren sowie Vitamin D, während pflanzliche Öle wie Oliven- oder Rapsöl eine gesunde Fettquelle darstellen und zur Aufnahme fettlöslicher Vitamine beitragen. Tierisches Fett hingegen kann Entzündungen fördern und sollte sparsam gebraucht werden, wie AOK betont.

Gesunde Gewohnheiten schaffen

Zusätzlich zur Ernährung spielt auch das Verhalten eine große Rolle beim Stärken des Immunsystems. Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Vitamin D wird durch Sonnenlicht produziert, weshalb eine ausgewogene Ernährung, die auch diese Nährstoffe beinhaltet, entscheidend ist, um die Gesundheit im Winter zu fördern.

Es ist zudem ratsam, den Konsum von Alkohol und Tabak zu reduzieren. Ein übermäßiger Alkoholkonsum kann das Immunsystem schwächen, während Rauchen die Abwehrkräfte beeinträchtigt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät beispielsweise, den Alkohol für gesunde Frauen auf maximal 10 Gramm täglich und für Männer auf maximal 20 Gramm zu beschränken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine bewusste Lebensmittelauswahl und der Verzicht auf ungesunde Verhaltensweisen entscheidend sind, um die Gesundheit im Winter zu stärken. Eva Fellner-Guyot ergänzt, dass eine Vielzahl nährstoffreicher, saisonaler Lebensmittel in Kombination mit wärmenden Gerichten eine gute Basis für das Immunsystem darstellen.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
www.aok.de
Referenz 3
www.zdf.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 126Foren: 63