DeutschlandFrankfurtKielLehreWissen

Künstliche Intelligenz stößt an Hochschulen auf Begeisterung und Kritik!

Am 7. Februar 2025 feierte die Philosophische Fakultät der UNI Kiel ihre Absolventinnen und Absolventen, während Professor Eggert die Rolle von KI im Lernprozess hervorhob. Preise für herausragende Leistungen wurden vergeben.

Am 7. Februar 2025 fand die feierliche Absolventenfeier der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) statt. Während ihrer Ansprachen hebt Professor Eggert hervor, wie Künstliche Intelligenz (KI) das Lernen unterstützen kann, sofern ihre Erkenntnisse nachvollziehbar sind. Er betont, dass KI nur dann sinnvoll eingesetzt werde, wenn sie das menschliche Denken anregt und zur Verbesserung des Lernens beiträgt. In der Fakultät, die etwa 8.900 Studierende umfasst, werden 120 verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten, was ein breites Spektrum an Wissensbereichen abdeckt.

Die Absolventinnen und Absolventen wurden für ihre Leistungen im Studium anerkannt und gaben feierlich das akademische Versprechen ab, die Wahrheit nach bestem Wissen und Gewissen zu suchen und zu bekennen. Auszeichnungen für herausragende Masterarbeiten gingen an Sarah-Christin Schröder im Fach Geschichte sowie an Jens Johannes Jäger in der Philosophie. Darüber hinaus wurden drei Preise für gendersensible Forschung und Lehre an Rike Szill, Johanna Krey und Jördis Spengler verliehen.

Herausforderungen für Studierende

Nico Christiansen, der als einer der Absolventen sprach, nahm die Gelegenheit wahr, die immense Belastung der Studierenden zu thematisieren. Viele von ihnen müssen neben dem Studium arbeiten, um die steigenden Lebenshaltungskosten zu bewältigen. Diese Thematik wird von vielen Hochschulen in Deutschland aufgegriffen, da die finanzielle Belastung für Studierende stetig steigt.

Ein weiteres relevantes Thema ist die Rolle von KI im Bildungssektor. An der Goethe-Universität Frankfurt wird ein Projekt mit dem Titel „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“ (ViFoNet) durchgeführt. Dieser Kurs zielt darauf ab, Lehrkräften an Sekundarschulen Kenntnisse zur Nutzung von KI-Tools näherzubringen. Die Module decken verschiedene Aspekte ab, wie zum Beispiel die Unterrichtsvorbereitung und die Förderung kommunikativer Fähigkeiten.

Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz im Unterricht

Künstliche Intelligenz wird zunehmend im Fremdsprachenerwerb sowie im individualisierten Lernen integriert. Es ist jedoch wichtig, dass Lehrende und Lernende sich der Risiken und Chancen von KI bewusst sind. Die Lernplattform der EU bietet bereits jetzt Leitlinien, die ethische Aspekte sowie Methoden für den Unterricht beleuchten.

Obwohl der Einsatz von KI im Bildungsbereich bereits einen bedeutenden Stellenwert hat, sind viele der möglichen schädlichen Folgen und ethischen Fragestellungen noch nicht ausreichend untersucht. Es sind zunehmend neue Kompetenzen erforderlich, um mit diesen Technologien im Unterricht umzugehen und gleichzeitig kritisches Denken zu fördern.

Insgesamt zeigt die Absolventenfeier an der CAU nicht nur die Erfolge der Studierenden, sondern wirft auch einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich entstehen. Im Kontext der laufenden Veränderungen im Bildungssektor bleibt abzuwarten, wie diese Technologien weiter integriert und reguliert werden.

Referenz 1
www.uni-kiel.de
Referenz 2
www.uni-frankfurt.de
Referenz 3
learning-corner.learning.europa.eu
Quellen gesamt
Web: 20Social: 143Foren: 8