
Die Fußballerinnen des FC Bayern München und des VfL Wolfsburg haben sich für das Viertelfinale der UEFA Champions League qualifiziert. Dies markiert einen bedeutenden Fortschritt für beide Teams im Vergleich zur letzten Saison, in der Wolfsburg in der Gruppenphase ausschied und Bayern nicht in die K.o.-Runde einziehen konnte. Laut tz.de wird der Einzug in die Runde der letzten acht als Erfolg gewertet.
Die Auslosung brachte herausfordernde Gegner für die deutschen Vertreter. Vize-Meister Wolfsburg trifft auf den FC Barcelona, der in den letzten beiden Jahren den Titel holte. Bayern München hingegen spielt gegen Olympique Lyon, den Rekordsieger der Champions League mit gleich acht Titeln. Lyon hat in dieser Saison bereits alle sechs Gruppenspiele gewonnen.
Viertelfinal-Paarungen und Spieltermine
Beide deutschen Teams spielen das Hinspiel jeweils zu Hause. Da sie als Gruppenzweite eingestuft wurden, können sie zuerst in ihrem heimischen Stadion antreten. Die Spiele finden zwischen dem 18. und 27. März statt. Ein mögliches Aufeinandertreffen der beiden deutschen Mannschaften könnte frühestens im Finale am 24. Mai in Lissabon stattfinden. Die weiteren Viertelfinalbegegnungen umfassen Real Madrid gegen FC Arsenal und Manchester City gegen FC Chelsea, wie tz.de berichtet.
Starke Leistung der Gegner
In der laufenden Champions-League-Saison haben sowohl Barça als auch Lyon beeindruckende Statistiken vorzuweisen. Der FC Barcelona hat in den letzten fünf Spielen seine Form gehalten, während Lyon in dieser Saison nur Siege verzeichnen konnte. Die Statistiken belegen, dass Lyon in der Gruppenphase mit durchschnittlich 3,17 Toren pro Spiel und nur 0,17 gegnerischen Toren äußerst dominant auftritt.
Zusätzlich spiegelt eine Übersicht über andere Teams die Wettbewerbsstärke in der Champions League wider. Laut Footystats haben auch Mannschaften wie Arsenal und Manchester City in ihren letzten Spielen überzeugen können, was die kommenden Viertelfinalspiele zu einer spannenden Angelegenheit macht.
Die Herausforderungen, vor denen die deutschen Teams stehen, sind groß, aber der Weg ins Viertelfinale selbst ist ein Zeichen für das wachsende Niveau im deutschen Frauenfußball. Ob Bayern München und Wolfsburg erfolgreich in die nächste Runde einziehen können, bleibt abzuwarten.