
Die neue „Paracetamol-Challenge“ auf TikTok alarmiert Eltern und Gesundheitsbehörden. Jugendliche werden dazu ermutigt, hohe Dosen des weit verbreiteten Schmerzmittels Paracetamol einzunehmen, um ihre Mutproben zu dokumentieren. Diese Herausforderung entwickelt sich zu einem ernsthaften Risiko, das nicht nur in Deutschland, sondern auch in Belgien und der Schweiz zunimmt. Der Verband Pharma Deutschland hat bereits vor möglichen schwerwiegenden Folgen gewarnt.
Experten, darunter Elmar Kroth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer von Pharma Deutschland, warnen eindringlich vor dem missbräuchlichen Konsum von Paracetamol. Obwohl das Medikament sicher ist, wenn es richtig dosiert wird, kann eine Überdosis die Leber irreversibel schädigen oder gar zum Tod führen. Die Symptome einer Überdosierung zeigen sich erst 24 bis 48 Stunden nach der Einnahme und sind anfangs meist unspezifisch.
Die Gefahren der Paracetamol-Challenge
Ehemalige TikTok-Trends wie die Blackout-Challenge, bei der sich Kinder und Jugendliche selbst würgen, haben bereits zu tragischen Todesfällen geführt. Ein Beispiel ist die 13-jährige Annabell aus Hessen, die 2022 starb, als sie sich mit einem Gürtel strangulierte. Ihre Mutter appelliert jetzt an andere Jugendliche, solche gefährlichen Herausforderungen zu meiden. Die wenigsten Teilnehmer der Paracetamol-Challenge sind sich der ernsthaften Gefahren ihrer Handlungen bewusst.
In Belgien und der Schweiz haben Gesundheitsbehörden, darunter Antigiftzentren, ebenfalls vor der Challenge gewarnt. Sie fordern Apotheken auf, beim Verkauf von Paracetamol an Jugendliche besonders aufmerksam zu sein. Das Ziel der Challenge scheint zu sein, möglichst viel Paracetamol zu konsumieren, um die Dauer des Aufenthalts im Krankenhaus zu steigern.
Warnungen und Aufklärung
Gesundheitsexperten betonen, dass Symptome einer Überdosis wie Blutungsneigung, Gelbsucht und Bewusstseinsstörungen bis hin zu Koma auftreten können. Ein Gegenmittel muss innerhalb der ersten zehn Stunden verabreicht werden, um wirksam zu sein. Die Gefahren der Paracetamol-Challenge sind nicht nur in Deutschland erkennbar, sondern auch in mehreren westschweizer Kantonen. Mediziner empfehlen Aufklärung über die Risiken solcher Trends.
Besonders besorgniserregend ist, dass Jugendliche in einer Phase der Identitätsfindung und des sozialen Drucks stehen. Likes und Kommentare können ein Belohnungssystem aktivieren, das sie dazu motiviert, an solchen gefährlichen Herausforderungen teilzunehmen. Die Fähigkeit, Risiken einzuschätzen, ist bei vielen Jugendlichen noch nicht vollständig entwickelt. Umso wichtiger ist es, dass Eltern im Dialog mit ihren Kindern bleiben und über solche Themen sprechen.
Medienkompetenz wird zunehmend in Schulen vermittelt, um Kinder und Jugendliche zu befähigen, solche Herausforderungen kritisch zu hinterfragen. Gleichzeitig wird von Organisationen wie Pro Juventute gefordert, dass große Plattformen wie TikTok mehr Verantwortung übernehmen. Eine Studie von „Reset“ zeigt, dass die Löschquote für problematische Inhalte bei TikTok bei nur gut einem Prozent liegt, was die Gefahren solcher Trends zusätzlich verschärft.
Die Warnungen und Aufrufe zur Aufmerksamkeit von Gesundheitsbehörden, Eltern und Fachleuten sind klar: Die Paracetamol-Challenge ist mehr als nur ein harmloser Trend – sie birgt echte Lebensgefahr.