
Die Erlanger Band Feuerschwanz hat sich für den Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2025 qualifiziert. Angesichts dieser spannenden Nachricht zeigt sich die Band, die mit einem charakteristischen Mix aus Rock, Heavy Metal und Folk Rock auftritt, sowohl überrascht als auch erfreut über ihre Teilnahme. In einem humorvollen Video wettete Bandmitglied Hodi, dass sie nicht ausgewählt werde – eine Wette, die er nach der positiven Nachricht bald darauf verloren hat, was ihn dazu brachte, seine langen Haare abzuschneiden.
Im Rahmen eines umfassenden Auswahlprozesses wurden aus über 3.000 Bewerbungen 24 Acts für den Vorentscheid nominiert, darunter auch Feuerschwanz. Diese Auswahl ist das Ergebnis des Engagements von Stefan Raab und seinem Team, die aus einer Vielzahl von Talenten die vielversprechendsten Künstler ausgesucht haben. Insgesamt sind die 24 Kandidaten sowohl Einzelkünstler als auch Bands, die eine Vielzahl von Musikstilen präsentieren werden.
Termine und Jury
Die Eröffnungs-Show findet am 14. Februar 2025 um 20:15 Uhr auf RTL statt, gefolgt von einem weiteren Wettbewerbstag am 15. Februar. Das Halbfinale ist für den 22. Februar angesetzt, bevor das große Finale am 1. März in der ARD stattfinden wird. Hier entscheidet das Publikum, wer Deutschland im ESC-Finale vertreten wird, das am 17. Mai 2025 in Basel stattfindet.
Die Jury, die mit ihrer Expertise die qualifiziertesten Acts auswählt, setzt sich aus bekannten Persönlichkeiten zusammen: Stefan Raab, Yvonne Catterfeld, Elton und wechselnden Gast-Juroren. Diese Auswahl zeigt das Bestreben, eine spannende und abwechslungsreiche Show zu gestalten, die auch durch überraschende Gäste bereichert wird.
Fangemeinschaft und Festivalauftritte
Die Reaktionen auf die Teilnahme von Feuerschwanz sind gemischt. Während einige Fans skeptisch sind und Fragen zu ihrem Erfolg im Wettbewerb aufwerfen, stehen andere hinter der Band und zeigen ihre Unterstützung. Unabhängig von den unterschiedlichen Meinungen plant Feuerschwanz auch Auftritte auf Festivals, was auf eine vielversprechende Saison hindeutet. Die Band hat zudem 2023 den ersten Platz in den deutschen Album-Charts erreicht und hat im vergangenen Jahr bei diversen Festivals, darunter auch in Nürnberg, Auftritte absolviert.
Mit ihrem elften Studioalbum, das Einflüsse von Metal-Hymnen und Wikinger-Partygröhlern integriert, fasziniert Feuerschwanz nicht nur ihre Anhänger, sondern auch ein breiteres Publikum. In den ersten beiden Vorentscheidungs-Shows werden die Acts die Möglichkeit haben, mit Coversongs oder älteren Titeln zu glänzen, bevor sie im Halbfinale ihre eigenen ESC-Songs präsentieren werden. Möglicherweise wird die Band auf ihrer Reise zum ESC nicht nur einer neuen Fangemeinschaft begegnen, sondern auch ihren eigenen Stil weiter definieren.
Es bleibt spannend, wie sich Feuerschwanz im Wettbewerb schlägt und ob sie als Vertreter Deutschlands die große Bühne des Eurovision Song Contest erobern können. Der Druck, die Erwartungen und die Vorfreude auf die Shows in den kommenden Wochen sind bereits jetzt spürbar.