
Das Wissenschaftsministerium von Niedersachsen und die Volkswagenstiftung haben gemeinsam ein ambitioniertes Förderpaket von 265 Millionen Euro ins Leben gerufen, um die Hochschulen des Bundeslandes zu unterstützen. Laut dem Weser-Kurier ist dies die größte Initiative dieser Art seitens des Landes und der Stiftung. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm „zukunft.niedersachsen“ und sollen in den kommenden fünf bis sieben Jahren flexibel für verschiedene Zwecke eingesetzt werden.
Wissenschaftsminister Falko Mohrs (SPD) betont, dass sich die Anforderungen an die Hochschulen in den letzten Jahren stark gewandelt haben. Um diesen neuen Herausforderungen gerecht zu werden, sollen die Hochschulen Strategien entwickeln und ihr Profil schärfen. Die Fördermittel können unter anderem für neue Professuren, Studiengänge oder Forschungsschwerpunkte verwendet werden.
Hintergrund der Förderung
Die massive Fördersumme resultiert aus der Sonderdividende des Porsche-Börsengangs 2022 in Höhe von 576,3 Millionen Euro. Darüber hinaus erhält die Volkswagenstiftung jährlich Dividenden auf mehr als 30 Millionen VW-Aktien, die sich im Besitz des Landes Niedersachsen befinden, wie die Volkswagenstiftung vermeldet.
Bei der heutigen Bekanntgabe der Fördermittelverteilung werden das Ministerium und die Stiftung enthüllen, welche Hochschulen wie viel Geld erhalten werden. Georg Schütte, Generalsekretär der Volkswagenstiftung, beschreibt als Ziel dieser Initiative, dauerhafte Veränderungen herbeizuführen, um die Hochschulen zukunftsfähig zu machen.
Förderschwerpunkte: Transformation, Digitalität und Spitzenforschung
Im Rahmen des Programms wurden drei zentrale Zukunftsfelder definiert, die besonders gefördert werden: Transformation, Digitalität und Spitzenforschung. Für diese Bereiche stehen folgende Mittel zur Verfügung:
Bereich | Fördersumme |
---|---|
Transformation | 300 Millionen Euro |
Digitalität | 150 Millionen Euro |
Spitzenforschung | 125 Millionen Euro |
Im Bereich der Transformation werden Mittel bereitgestellt, um strategische Schwerpunkte wie die Energie- und Mobilitätswende, ressourcenschonendes Wirtschaften und gesundes Leben zu entwickeln. Der Fokus auf Digitalität zielt darauf ab, Niedersachsen als digitalen Wissenschaftsstandort von nationaler Bedeutung zu etablieren, wobei spezifische Initiativen zur Förderung digitaler Lehr- und Lernformate ins Leben gerufen werden.
Die Spitzenforschung wird durch Mittel unterstützt, die Universitäten in Niedersachsen dabei helfen sollen, herausragende Forschungskonzepte zu entwickeln und die besten Forschenden aus In- und Ausland zu gewinnen. Dies wird als essentiell angesehen, um den Wissenschaftsstandort insgesamt zu stärken und Antworten auf gegenwärtige Herausforderungen zu finden, darunter Klimawandel, Naturrisiken und Ressourcenknappheit, wie das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur erläutert.
Die Förderinitiative wird nicht nur als einmalige Chance betrachtet, sondern auch als Anstoß, um eine breite und hochqualitative Forschungslandschaft in Niedersachsen aufzubauen. Das Land und die Volkswagenstiftung setzen sich gemeinsam dafür ein, innovative Lösungen für die Herausforderungen der heutigen Zeit zu entwickeln und damit die Wissenschaftslandschaft in Niedersachsen nachhaltig zu transformieren.