
Am 2. Februar 2025 übernahm Niko Kovac das Traineramt bei Borussia Dortmund. Sein Vorgänger Mike Tullberg, der die U19 des Vereins betreuen wird, hinterließ dem neuen Coach eine Mannschaft, die nach 20 Spieltagen als Tabellenelfter wahrlich unter Druck steht. Kovac sieht Potenzial in der Mannschaft, ist jedoch mit verschiedenen Mängeln konfrontiert, darunter individuelle und mannschaftstaktische Leistungsprobleme. Besonders in der Kritik steht Karim Adeyemi, der eine zentrale Rolle in Kovacs Plänen einnimmt. Der Trainer betont, dass Fußball nicht nur Angriff, sondern auch Verteidigung umfasst und fordert Adeyemi auf, sich verstärkt defensiv einzubringen. tz.de berichtet, dass der junge Stürmer nach einer Reihe schwacher Leistungen unter Tullberg zuletzt beim Spiel gegen den 1. FC Heidenheim zur Halbzeit eingewechselt und kurz vor Schluss wieder ausgewechselt wurde. Dies wurde von vielen Fans als Anzeichen von Lustlosigkeit gedeutet.
Kovac sieht die Situation von Adeyemi jedoch als Chance auf einen Neubeginn. „Für alle ist es ein Neuanfang“, sagte er und verspürt Motivation bei Adeyemi, die es ihm ermöglichen könnte, seine Fähigkeiten wieder unter Beweis zu stellen. Der Trainer appelliert an seinen Schützling, das Spiel einfacher zu gestalten und seine Schnelligkeit effektiv zu nutzen. Diese Aufforderung kommt nicht von ungefähr: Borussia Dortmund steht vor einem entscheidenden Spiel gegen den VfB Stuttgart am 8. Februar 2025, welches für den Verein von strategischer Wichtigkeit sein wird.
Die Herausforderungen von Borussia Dortmund
Nach dem Sieg gegen Heidenheim muss Dortmund nun das Momentum nutzen. Ein Erfolg gegen den VfB Stuttgart könnte den Rückstand auf die oberen Plätze verkürzen. Wobei Kovac bereit ist, eine Mängelliste abzuarbeiten, die nicht nur die problematischen Auftritte von Adeyemi, sondern auch die von Spielern wie Julian Brandt umfasst. Die aktuellen Leistungen dieser Akteure stehen stark in der Kritik, was Kovac für die bevorstehenden Spiele als entscheidend ansieht.
Apropos Adeyemi: Gerüchte besagen, dass der SSC Neapel bereit war, 50 Millionen Euro für den talentierten Spieler zu zahlen. Allerdings zieht es Adeyemi vor, in die Premier League zu wechseln, was seine Zukunftsüberlegungen zusätzlich kompliziert. Dieser interne Druck wird durch Kovacs Forderung nach „absolutem Willen“ und „harter Arbeit“ an seine Spieler weiter verstärkt. Kovac möchte mit seiner Methodik nicht nur die Defensivarbeit stärken, sondern auch den Kampfgeist seiner Mannschaft ankurbeln, um das sportliche Niveau zurück auf die Erfolgsspur zu bringen.
Statistische Analysen und Entwicklungen
Die Bundesliga bietet viele statistische Daten, die bekanntlich bei der Analyse der Teamleistungen helfen. Laut FBref.com sind erweiterte Statistiken wie xG (erwartete Tore) und xA (erwartete Assists) hilfreich für Trainer und Analysten, um die Effizienz und Effektivität der Spieler auf dem Feld zu bewerten.
Die historische Datenbank von FBref bietet zudem Einblicke in die Leistungsentwicklung der gesamten Liga und der Spieler. Für Kovac und sein Trainerteam stellen diese Statistiken eine wertvolle Ressource dar, um geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Spielweise zu entwickeln und um spezifische Spielerleistungen gezielt zu analysieren.