Boden

Frühling steht vor der Tür: So starten Hobbygärtner jetzt richtig!

Der Frühling steht vor der Tür! Erfahren Sie, wie Hobbygärtner jetzt ihre Pflanzen sorgfältig vorbereiten, um ein erfolgreiches Gartenjahr zu starten. Tipps zur Pflege frostempfindlicher Gewächse warten auf Sie.

Mit dem heutigen Datum, dem 7. Februar 2025, richtet sich der Blick vieler Hobbygärtner auf die bevorstehenden Gartenarbeiten im späten Winter und frühen Frühling. Während in einigen Regionen die Böden noch gefroren sind und viele Pflanzen sich in der Ruhephase befinden, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um aktiv zu werden und sich auf die kommende Gartensaison vorzubereiten. Viele Gartenfreunde beginnen, ihr Saatgut zu bestellen und erste Vorbereitungen für die Frühbeete zu treffen. Auch die Überprüfung und Reinigung von Gartengeräten, Pflanzgefäßen und Rankgittern wird empfohlen, wie Süddeutsche.de berichtet.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Ernte des letzten Wintergemüses. Gärtner können nun ihre Beete vorbereiten, indem sie den Boden mit speziellen Werkzeugen wie Sauzahn oder Grabegabel auflockern und mit einem Kultivator bearbeiten. Zudem sollte eine geeignete Menge Kompost ausgebracht werden. Vor der Aussaat ist es ratsam, den Boden einmal kurz aufzulockern und einzuebnen. Während dieser Zeit sollten auch Obstgehölze kontrolliert und eventuelle Schädlinge sowie unerwünschte Pflanzenreste entfernt werden.

Besondere Pflege kälteempfindlicher Pflanzen

Für viele Gartenliebhaber ist der Umgang mit kälteempfindlichen Pflanzen eine besondere Herausforderung. Diese benötigen spezielle Maßnahmen, um sicher durch den Winter zu kommen. Pflanzen wie Oleander, Olivenbäume, Echter Lorbeer und Zitrusarten sind besonders frostanfällig und sollten daher in geschützte Bereiche gebracht werden. Ein gut gereinigtes Gewächshaus stellt einen idealen Überwinterungsort dar. Frostwächter und Gewächshausheizungen können dabei helfen, die Temperaturen über Minus 5 Grad zu halten. Durch die Verwendung von Noppenfolie kann eine zusätzliche Isolierung erreicht werden, wie auf Hausberater.de erläutert wird.

Für Pflanzen, die im Haus gehalten werden, sind helle, frostfreie Orte wichtig, wobei übermäßige Wärme vermieden werden sollte. Hier bieten sich helle Treppenhäuser oder frostfreie Garagen an. Gärtnereien bieten mittlerweile auch professionelle Überwinterungsdienste an, die den Gärtnern bei der richtigen Pflege ihrer frostempfindlichen Pflanzen helfen können.

Temperaturspiele im Winter

Während es in der Winterzeit auch zu zweistelligen Temperaturen kommen kann, ist die Gefahr eines erneuten Frostes nie gänzlich ausgeschlossen. Diese Temperaturwechsel können für viele Pflanzen problematisch sein. So kann es geschehen, dass Pflanzen, die unter isolierenden Vliesstoffen eingepackt sind, bei höheren Temperaturen zu schwitzen beginnen. Dies führt dazu, dass sie fälschlicherweise glauben, es sei bereits Frühling, und neue Triebe ausbilden. Ein später Frost könnte dann zu ernsthaften Erfrierungen führen, warnt Mein schöner Garten.

In Anbetracht dieser Risiken empfiehlt der Naturschutzbund Deutschland, frostgeschützte Pflanzen an warmen Tagen schnell von ihrer Isolierung zu befreien, um sie vor einem solchen Temperaturschock zu schützen. Allerdings sollte das Vlies immer bereitgehalten werden, falls die Wetterlage erneut umschlägt.

Referenz 1
www.sueddeutsche.de
Referenz 2
www.hausberater.de
Referenz 3
www.mein-schoener-garten.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 28Foren: 22