
Immer mehr Automobilhersteller durchbrechen die Grenzen traditioneller Fahrzeugsegmente und bringen Mikro-Elektroautos auf den Markt. Diese kleinen Elektrofahrzeuge sind besonders für den Stadtverkehr geeignet und gewinnen an Beliebtheit, auch unter Jugendlichen, die bereits ab 15 Jahren eine entsprechende Fahrerlaubnis erwerben können.
Eine Analyse von rosenheim24.de zeigt, dass sinkende Verkaufszahlen schwerer Autos und SUVs eine Diskussion über die Notwendigkeit größerer Fahrzeuge befeuern. Mikro-Elektroautos stellen eine Antwort auf die urbanen Mobilitätsanforderungen dar und bieten nicht nur eine platzsparende Parkmöglichkeit, sondern auch ein kostengünstiges Verkehrsmittel für Städter.
Die aktuellen Modelle im Überblick
Die Bandbreite der Mikro-Elektroautos ist beeindruckend. Hier sind einige der neuesten Modelle, die derzeit erhältlich sind:
- Opel Rocks-e:
- Führerscheinklasse AM erforderlich, ab 15 Jahren fahrbar.
- Elektromotor: 8 PS, Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h.
- Batterie: 5,5 kWh, Reichweite: 75 km.
- Ladezeit: ca. 4 Stunden.
- Preis: ca. 8.000 Euro.
- Renault Twizy:
- Seit 2012 im Angebot.
- Größe: 2,34 Meter, zwei Insassen hintereinander.
- Preis: ab 11.450 Euro.
- Reichweite: 90-100 km.
- Führerschein erforderlich.
- City Transformer CT1:
- Spurweite anpassbar.
- Antrieb: zwei Elektromotoren an der Hinterachse.
- Reichweite: bis zu 180 km, Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h.
- Vorbestellung: 13.000 Euro, später 16.000 Euro.
- e.Go Life:
- Länge: 3,3 Meter.
- Elektromotor: 77 PS, Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h.
- Reichweite in der Stadt: bis zu 206 km, kombiniert: 139 km.
- Produktion wurde nach Insolvenz 2020 wieder aufgenommen.
- Microlino 2.0:
- Ähnelt dem BMW Isetta.
- Drei Batterieversionen: 95, 175 und 230 km Reichweite.
- Elektromotor: 20 PS, Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h.
- Preis: 14.990 Euro.
- Elaris Pio:
- Länge: 2,81 Meter.
- Elektromotor: 49 PS, Akku: 27 kWh, Reichweite: 225 km.
- Preis: 21.900 Euro.
- FreZE Nikob EV:
- In China als Wuling Hongguang Mini EV bekannt.
- Akku: 13,8 kWh, Reichweite: 200 km.
- Preis: 16.000 Euro.
- Elektrofrosch Bob Four:
- Kabinenroller, Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h.
- Reichweite: ca. 100 km.
- Preis: 8.990 Euro.
- ARI 802:
- Länge: 2,22 Meter, Gewicht: 643 kg.
- Elektromotor: 10 PS, Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h.
- Reichweite: 120 bis 250 km.
- Preis: 10.990 Euro.
Wachsende Nachfrage im Mikromobilitätsmarkt
Der Markt für Mikromobilität zeigt ein starkes Wachstum, das von der Nachfrage nach effizienten und erschwinglichen Transportlösungen in städtischen Gebieten angetrieben wird. Laut GMI Insights betrug die Marktgröße der Mikromobilität im Jahr 2022 66,4 Milliarden US-Dollar, mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von über 13 % zwischen 2023 und 2032.
Technologische Fortschritte, insbesondere in Nordamerika, unterstützen dieses Wachstum. Innovative Features in E-Scootern und E-Bikes erweitern das Angebot und erhöhen die Attraktivität für die Nutzer. Die COVID-19-Pandemie hat diesen Trend zudem verstärkt, da viele Menschen nach individuellen Transportlösungen suchen, um die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu minimieren.
Die Vielzahl an Mikro-Elektroautos zeigt, dass eine breitere Akzeptanz und Anpassung dieser Fahrzeuge an den urbanen Alltag zwingend erforderlich ist. In Anbetracht der damit verbundenen Vorteile für die Umwelt und die reduzierte Belastung der Straßen, könnte die Mikro-Mobilität den Schlüssel zu einer nachhaltigeren städtischen Mobilität darstellen.