Finanzen

ING begeistert Generation Z: 600.000 neue Kunden in nur einem Jahr!

ING setzt auf Wachstum und digitale Transformation – die Bank gewinnt 600.000 neue Kunden und plant innovative Angebote für die Generation Z und wohlhabende Kunden. Erfahren Sie mehr über die Zukunft der Bankdienstleistungen.

Die ING Group verzeichnete im Jahr 2024 ein bemerkenswertes Kundenwachstum von rund 600.000 neuen Kunden, was die höchste Anzahl seit 15 Jahren darstellt. Trotz weniger wettbewerbsfähiger Konditionen gelingt der Bank diese Akquisition, wie Welt berichtet. Unter der Führung des neuen CEO Lars Stoy, der zuvor das Privatkundengeschäft der Deutschen Bank leitete, strebt die ING an, ihr Ziel von zehn Millionen Kunden zu erreichen.

Die Wachstumsstrategie der Bank konzentriert sich auf Produkte wie Girokonten, Tagesgeld und kostenlose Depots, welche als Haupttreiber fungieren. Während des vergangenen Jahres zahlte die ING etwa 50 Millionen Euro in Form von Prämien für neue Kunden, insbesondere durch gezielte Aktionen rund um den „Black Friday“, die bei jüngeren Zielgruppen große Resonanz fanden.

Strategische Neuausrichtung und digitale Transformation

Die ING setzt auf eine umfassende digitale Transformation, die durch verschiedene Innovationsprogramme und Technologiethemen vorangetrieben wird. Der aktuelle Bericht von GlobeNewswire hebt hervor, dass die Bank Partnerschaften sowie Produkt- und Technologieinnovationen nutzt, um ihre Position im Markt zu stärken.

Ein zentraler Aspekt von Stoys Plan ist die Einführung von „Instant Mortgages“, die es Kunden ermöglichen sollen, Hypotheken ohne langwierige Wartezeiten zu beantragen. Darüber hinaus wird ein attraktiveres Angebot für wohlhabende Kunden angestrebt, um den Verkauf von Wertpapieren zu steigern. Der Markenauftritt der ING wird verjüngt, um insbesondere die Generation Z anzusprechen, mit einem speziellen Girokonto-Angebot für Kinder ab sieben Jahren, das unter elterlicher Kontrolle steht.

Marktanalyse und Herausforderungen

Trotz des positiven Kundenwachstums von 2024 verzeichnet die Bank einen Rückgang des vorsteuerlichen Ergebnisses auf 2,1 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Ein Rückgang des Zinsgeschäfts um vier Prozent steht dem gestiegenen Provisionsergebnis von 504 Millionen Euro gegenüber. Der Wettbewerb durch FinTechs wie Trade Republic und Scalable Capital hat ebenfalls zugenommen, was die ING vor neue Herausforderungen stellt.

Im Kontext der digitalen Transformation sehen Banken sich global zunehmend dem Druck ausgesetzt, sich anzupassen. Laut Edstellar wird der digitale Bankensektor bis 2026 auf 13,9 Milliarden USD geschätzt, wobei eine jährliche Wachstumsrate von 11,3% erwartet wird. Technologien wie KI und Blockchain ermöglichen hyper-personalisierte Dienstleistungen, die für die Generation Z und Millennials von Bedeutung sind, die 24/7-Zugang zu ihren Finanzen fordern.

Die ING Group strebt daher nicht nur an, ihre Marktposition durch innovative Produkte und digitale Angebote zu sichern, sondern auch eine harmonische und umfassende Kundenerfahrung zu bieten. Die bevorstehenden Entwicklungen werden entscheidend sein, um den anspruchsvollen Anforderungen eines sich wandelnden Marktes gerecht zu werden.

Referenz 1
www.welt.de
Referenz 2
www.globenewswire.com
Referenz 3
www.edstellar.com
Quellen gesamt
Web: 20Social: 197Foren: 66