
Am Donnerstagvormittag, dem 6. Februar 2025, kam es in Guben zu einem großflächigen Stromausfall, bei dem rund 1.400 Haushalte betroffen waren. Dieser Vorfall wurde durch den Netzbetreiber Mitnetz bestätigt. Die Ursachen für den Stromausfall liegen in Bauarbeiten, bei denen eine Mittelspannungsleitung beschädigt wurde. Diese Leitung führt von einem Umspannwerk nach Guben. Die ersten Meldungen über den Ausfall wurden gegen zehn Uhr registriert.
Die gute Nachricht: Die Stromversorgung konnte schnell wiederhergestellt werden, indem der Netzbetreiber auf eine alternative Leitung umschaltete. Der gesamte Ausfall dauerte etwa 45 Minuten, während die Reparatur der beschädigten Leitung bereits in die Wege geleitet wurde. Solche Vorfälle sind nicht gewohnt, denn in der Region stellt sich immer wieder die Frage nach den Ursachen.
Stromausfall-Statistiken
Stromausfälle in Deutschland werden auf verschiedenen Plattformen erfasst, mehr Informationen zur aktuellen Lage können unter stromausfall.org abgerufen werden. Diese Plattform ermöglicht es Nutzern, Stromausfälle in ihrer Umgebung zu beobachten und möglicherweise auch eigene Ausfälle zu melden. Dadurch kann der Umfang und die Ursache von Störungen besser eingegrenzt werden.
Zusätzlich zu den täglichen Meldungen bietet die Seite auch fundierte Statistiken über die Häufigkeit von Stromausfällen in Deutschland. Im Jahr 2024 wurden in Brandenburg beispielsweise 1590 Stromausfälle registriert, während es in Nordrhein-Westfalen 7936 waren. Ein Trend zeigt sich vor allem bei wetterbedingten Ausfällen, die häufig im Zusammenhang mit Unwettern, Regen oder Sturm stehen.
Wetterbedingte Ausfälle
Statistiken aus den vergangenen Jahren belegen, dass das Wetter einen nennenswerten Einfluss auf die Häufigkeit von Stromausfällen hat. Besonders Sturmtiefs haben in der Vergangenheit zu erheblichen Unterbrechungen der Stromversorgung geführt. Unter den bemerkenswerten Stürmen sind Sturmtief Fabienne und Sturmtief Herwart hervorzuheben, die beide zu zahlreichen Stromausfällen im Süden Deutschlands führten.
Es ist bedeutsam, dass die Erfassung und Analyse derartiger Störungen kontinuierlich erfolgt, nicht nur um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sondern auch um präventive Maßnahmen gegen zukünftige Ausfälle zu entwickeln. Die Nutzer der Plattform können damit nicht nur ihre eigene Situation besser einschätzen, sondern auch zur allgemeinen Verbesserung der Infrastruktur beitragen.