DeutschlandOhneStromStudie

Wärmepumpen-Revolution: Oldenburgs 20 Jahre im Dienste der Umwelt!

Wärmepumpenheizer Stefan Oldenburg feiert 20 Jahre Unternehmensgeschichte. Er und sein Sohn Henrik setzen sich für innovative Heiztechnologien ein und kritisieren aktuelle Fördermaßnahmen.

Am 6. Februar 2025 feiert die Wärmepumpenbranche ein bedeutendes Jubiläum: Stefan Oldenburg, ein 57-jähriger Heizungsbau-Meister aus Speyer, blickt auf 20 Jahre erfolgreicher Unternehmensführung zurück. Vor zwei Jahrzehnten gründete er sein eigenes Unternehmen, Biomar, und hat sich seither leidenschaftlich für die Technik der Wärmepumpen eingesetzt. Zusammen mit seinem Sohn Henrik ist er ein vehementer Befürworter dieser umweltfreundlichen Heiztechnologie.

Oldenburg zeigt sich jedoch unzufrieden mit der aktuellen Förderpolitik im Bereich Wärmepumpen. Er kritisiert, dass bestehende Rahmenbedingungen nicht ausreichend sind, um die Entwicklung des Marktes zu fördern. Dies wird von einer aktuellen Studie bestätigt, die einen Rückschlag für die Klimaziele und die Heizungsindustrie in Deutschland prognostiziert. Insbesondere in den nächsten drei bis vier Jahren müsse sichergestellt werden, dass die Rahmenbedingungen für den Wärmepumpenausbau verbessert werden.

Notwendige Maßnahmen zur Förderung der Wärmepumpentechnologie

Die Studie hebt hervor, dass eine Senkung von Steuern und Abgaben auf den Strompreis notwendig ist. Dies umfasst unter anderem die Strom- und Mehrwertsteuer. Ab dem Jahr 2028 sollen Endkund:innen zudem transparente Informationen über lokale Vorgaben für Heizungsinstallationen erhalten. Strukturmaßnahmen und langfristige Förderprogramme sind entscheidend, um die Einführung neuer Wärmelösungen voranzutreiben.

Insbesondere Hersteller benötigen beschleunigte und vereinfachte Genehmigungsverfahren, um die Produktion von Wärmepumpen in Deutschland zu optimieren. Es ist im Interesse von Bund und Ländern, attraktive Industriestandorte und Cluster zu schaffen, die die notwendige Infrastruktur für die Weiterentwicklung der Branche bieten.

Vielfalt der Wärmepumpenlösungen

Die Auswahl der richtigen Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hausbesitzer müssen den Heizwärmebedarf, die Größe des Grundstücks und die Kosten für Geräte und Installation berücksichtigen. Stiebel Eltron bietet eine breite Palette an Wärmepumpenlösungen an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt sind.

Für Neubauten empfiehlt sich beispielsweise das Lüftungsintegralgerät LWZ 5 CS Premium, das Lüften, Heizen, Warmwasserbereitung und Kühlen in einem kompakten Gerät vereint. Für Sanierungsprojekte eignet sich die Luftwärmepumpe WPL-A 13 HK Premium, die auch in Kombination mit klassischen Radiatoren funktioniert und bei Minusgraden effizient arbeitet.

Ein weiteres Plus ist die Möglichkeit, bestehende oder neue Photovoltaikanlagen anzubinden, um selbst erzeugten Strom zu nutzen. Zusätzlich bietet Stiebel Eltron einen Wärmepumpen-Angebotsservice an, der unverbindliche Angebote von Fachpartnern basierend auf den individuellen Bedürfnissen der Kunden bereitstellt. Ein umfassender Wärmepumpen-Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen Sole-Wasser-, Luft-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen sowie über Preis, Effizienz und Aufwand im Wärmepumpen-Vergleich.

Insgesamt bleibt abzuwarten, wie die politischen Entscheidungsträger auf den Bedarf nach klaren Regelungen und Fördermaßnahmen reagieren werden, um die Wärmepumpentechnologie in Deutschland weiter zu stärken. Ohne entsprechende Unterstützung könnte die angestrebte Wende hin zu nachhaltigen Heizsystemen stagnieren.

Für weitere Informationen über aktuelle Entwicklungen im Wärmepumpenmarkt können Interessierte die Berichte von Rheinpfalz, PwC und Stiebel Eltron konsultieren.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.pwc.de
Referenz 3
www.stiebel-eltron.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 139Foren: 70