BildungLüneburgMedienRegensburgWeiterbildung

Universität Regensburg setzt neue Maßstäbe in der Lehrerbildung!

Die Universität Regensburg stärkt die Lehrkräftebildung durch innovative Ansätze und digitale Kompetenzen. Über 5.700 Studierende bereiten sich auf die Anforderungen der Schulen von morgen vor. Besuchen Sie unseren Hochschulinformationstag am 14. Februar!

Die Weiterentwicklung der Lehrerbildung steht im Fokus der Universität Regensburg (UR). Angesichts des Lehrkräftemangels und des globalen Wandels erkennt die Universität ihre Verantwortung in der Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte. Mit über 5.700 angehenden Lehrkräften, die an der UR für verschiedene Schularten studieren, wird die Bedeutung einer praxisorientierten und theoriegestützten Ausbildung deutlich. Acht von zwölf Fakultäten sind aktiv in die Lehrkräftebildung integriert. Ziel ist es, die Studierenden optimal für die Schule von morgen vorzubereiten.

Ein zentraler Aspekt der Lehrerbildung an der UR ist die Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Hierbei spielen die Erziehungswissenschaften, Fachwissenschaften und Fachdidaktiken eine bedeutende Rolle. Durch verschiedene Schulprojekte, wie das campusweite Schulnetzwerk dialogUS, findet ein intensiver Austausch mit Schulen statt. Diese Vernetzung ermöglicht es den Studierenden, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln, etwa durch Praktika und Unterrichtsaufzeichnungen.

Digitale Kompetenzen im Fokus

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es unerlässlich, dass Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler im Umgang mit digitalen Medien unterstützen. Die Digitalisierung wird an der Universität Regensburg als zentrales Element in der Lehrkräftebildung betrachtet. Innovative Maßnahmen, gefördert durch die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, bieten zukünftigen Lehrkräften die Möglichkeit, digitale Kompetenzen zu entwickeln und im Unterricht anzuwenden. Projekte zur Entwicklung digital unterstützter Lehr-Lern-Konzepte sind dabei entscheidend, um den Ansprüchen der modernen Bildungslandschaft gerecht zu werden, wie Qualitätsoffensive Lehrerbildung betont.

Die Integration digitaler Medien soll nicht nur ergänzend zu traditionellen Lehrmethoden erfolgen, sondern auch als Werkzeug zur Förderung individueller Lernprozesse dienen. Das Projekt CODIP der Leuphana Universität Lüneburg steht exemplarisch für die Bemühungen, innovative Lehrkonzepte zu entwickeln, die als Open Educational Resources verfügbar sind. Diese Entwicklung wird durch zahlreiche Forschungsarbeiten, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden, unterstützt, um die Herausforderungen der Digitalisierung in allen Bildungsbereichen zu meistern, wie die Empirische Bildungsforschung schildert.

Praktische Anwendungen und künftige Herausforderungen

In der Praxis kommen verschiedene neue Technologien wie Eye-Tracking und digitale Schulbücher zum Einsatz, um das Lernen zu individualisieren und Lehrkräfte bei der Analyse von Lernverhalten zu unterstützen. Electronic Journals und Feedbacktools fördern die Reflexion während der Praxisphasen. Hilfreiche Konzepte wurden während der Schulschließungen während der Corona-Pandemie besonders deutlich, als der Bedarf an digitaler Unterrichtskompetenz evident wurde. Die Weiterbildung der Lehrkräfte zur Förderung digitaler Kompetenzen ist daher ein fortlaufender Prozess.

Die Bildungsforschung an der UR, in Verbindung mit der praxisorientierten Ausbildung, stellt sicher, dass die zukünftigen Lehrkräfte nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch auf die Anforderungen der digitalen Welt vorbereitet werden. Dazu zählt auch die regelmäßige Evaluation der Lehramtsstudiengänge zur Qualitätssicherung und die Unterstützung durch die Fachschaft Lehramt, die vom ersten Fachsemester an Hilfestellungen bietet. Die verschiedenen Studienangebote und Aktivitäten an der Universität Regensburg machen den Standort zu einem attraktiven Ziel für angehende Lehrkräfte.

Für Interessierte gibt es am 14. Februar 2025 die Gelegenheit, sich beim Hochschulinformationstag persönlich beraten zu lassen und mehr über die Lehramtsstudiengänge der Universität Regensburg zu erfahren.

Referenz 1
www.uni-regensburg.de
Referenz 2
www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de
Referenz 3
www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 58Foren: 25