
Der vegane Schokoriegel „KitKat Vegan“, eine Neuheit von Nestlé, wird ab sofort nicht mehr verkauft. Die Entscheidung fiel aufgrund einer geringen Nachfrage in Deutschland, wie Ruhr24 berichtet. Nestlé plant, sich fortan verstärkt auf klassische Schokoladenprodukte zu konzentrieren, die einen erheblichen Umsatzanteil ausmachen.
„KitKat Vegan“ wurde im August 2022 in Deutschland eingeführt und im Hamburger Schokoladenwerk produziert. Pro Charge wurden etwa 800.000 Riegel hergestellt. Während der Riegel anfangs auf positive Resonanz stieß, bleibt vegane Schokolade in Deutschland ein Nischenprodukt. Dies verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen neue pflanzliche Produkte konfrontiert sind, selbst wenn der weltweite Markt für vegane Schokolade 2023 auf etwa 1,25 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde und bis 2032 auf etwa 3,77 Milliarden US-Dollar anwachsen soll.
Umweltaspekte und Nachhaltigkeit
Obwohl „KitKat Vegan“ nicht mehr erhältlich ist, waren die umwelttechnischen Aspekte des Produkts bemerkenswert. Der Kohlendioxid-Fußabdruck des veganen Riegels lag 18 % unter dem der klassischen Milchschokolade. Dies ist Teil von Nestlés umfassenden Plänen, bis 2050 null Treibhausgasemissionen zu erreichen und die Emissionen bis 2030 um 50 % zu senken. Um dies zu realisieren, plant das Unternehmen Investitionen in regenerative Landwirtschaft, erneuerbare Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz.
Trotz des Auslaufens von „KitKat Vegan“ bleibt der Riegel in Großbritannien im Handel erhältlich. Dort hat das Produkt, das in der Nestlé-Forschungs- und Entwicklungsabteilung für Süßwaren in York entwickelt wurde, großen Anklang gefunden und wird von vielen Verbrauchern geschätzt.
Marktentwicklung von veganer Schokolade
Die Marktentwicklungen in Europa zeigen ein deutliches Wachstum für vegane Schokolade. Ein Bericht von Vegconomist hebt hervor, dass der europäische Markt für vegane Schokolade voraussichtlich dominant bleiben wird, während Nordamerika als enger Verfolger gilt. Das wachsende Bewusstsein um Tierwohl, Gesundheit und Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle bei dieser Entwicklung.
Dennoch bleibt der Markt für vegane Schokolade von Herausforderungen betroffen. Eine höhere Preissensibilität im Vergleich zu herkömmlicher Schokolade schränkt das uneingeschränkte Wachstum ein. Trotz dieser Hindernisse hat Nestlé stets seine Bemühungen erweitert, um ein breiteres Angebot an pflanzlichen Lebensmitteln und Getränken in seinem Sortiment zu integrieren, wie Nestlé Österreich betont.
Insgesamt spiegelt die Situation um „KitKat Vegan“ die komplexe Dynamik von Markttrends im Veganbereich wider, in der sowohl Konsumverhalten als auch Nachhaltigkeit eine wesentliche Rolle spielen. Die Zukunft der veganen Schokolade bleibt spannend, und es bleibt abzuwarten, wie Unternehmen auf die Entwicklungen in diesem wachsenden Markt reagieren werden.