
Am 5. Februar 2025 schloss das Transferfenster in Deutschland, doch Spieler können weiterhin die Bundesliga verlassen. Diese Regelung öffnet die Möglichkeit für Transfers in Länder, in denen die Transfermärkte noch aktiv sind. Während die Fristen in Deutschland abgelaufen sind, können deutsche Spieler noch in mehrere Länder wechseln, in denen die Transferfenster offen sind. op-online berichtet, dass die Transferfrist für Bundesliga-Spieler in zahlreiche internationale Märkte reicht.
Spieler der Bundesliga können bis zum 23. April in die USA und Kanada wechseln, da die Transferfenster dort bis zu diesem Datum geöffnet sind. Auch die Türkei, die bis zum 11. Februar Zeit gibt, sowie die Schweiz und Polen (22. Februar) sind Möglichkeiten für deutsche Spieler. Weitere offene Transferfenster gibt es in Tschechien (22. Februar) sowie mehreren Balkanländern wie Kroatien (bis 17. Februar) und Slowenien (bis 15. Februar).
Transferaktivitäten der Bundesliga-Clubs
Im offiziellen Transferzeitraum, der am 3. Februar um 20 Uhr MEZ endete, ereigneten sich zahlreiche Wechsel innerhalb der Bundesliga. Bundesliga.com verzeichnet zahlreiche Transfers, die während der letzten Tage des Transferfensters vollzogen wurden, darunter Permanente sowie Leihen zwischen den Clubs.
Der FC Bayern München war aktiv und gab Mathys Tel für den Rest der Saison an Tottenham Hotspur ab, jedoch mit einer Kaufoption. Zudem wechselte Taichi Fukui permanent zu Arouca in Portugal. Auch Noel Aseko wird für 18 Monate an Hannover ausgeliehen. Eintracht Frankfurt verstärkte sich mit Michy Batshuayi von Galatasaray und verpflichtete Hugo Ekitike von Paris Saint-Germain mit Kaufoption.
Borussia Dortmund sicherte sich Carney Chukwuemeka von Chelsea auf Leihbasis und verpflichtete Diant Ramaj von Ajax, der sofort an FC Kopenhagen ausgeliehen wird. RB Leipzig verleiht André Silva an Werder Bremen und verpflichtete Tidiam Gomis von Caen. Der VfB Stuttgart stärkt seinen Kader mit Luca Jaquez von Luzern und hat Manuel Neuer bis 2026 verlängert.
Zusammenfassung der Wechsel
Einige bemerkenswerte Transfers in der Bundesliga während dieser Phase zeigen sich in einer Vielzahl von Spielerwechseln. Die offizielle Übersicht führt eine Vielzahl an Transfers auf:
Club | Transfer | Art |
---|---|---|
Bayern München | Mathys Tel | Leihe |
Eintracht Frankfurt | Michy Batshuayi | Festwechsel |
Borussia Dortmund | Carney Chukwuemeka | Leihe |
RB Leipzig | André Silva | Leihe |
VfB Stuttgart | Manuel Neuer | Vertragsverlängerung |
Die Aktivitäten der Clubs verdeutlichen ein strategisches Vorgehen, da viele Teams offen für Neuverpflichtungen sind und bestehende Verträge anpassen, um ihre Kompetenz für die laufende Saison zu maximieren. Bis das nächste Transferfenster öffnet, bleiben die aktuellen Aufstellungen der Clubs entscheidend für den Ausgang der Bundesliga.