
Ein Ehepaar aus Bayern, Rudi Distl und seine Frau Helen Strong, hat den Schritt gewagt und ist nach Schottland ausgewandert. Sie leben auf der kleinen Insel Great Bernera, die zu den Äußeren Hebriden gehört. Eine dramatische Veränderung im Leben der beiden, die ihren neuen Lebensstil mit harter Arbeit und dem Wunsch nach Selbstversorgung verbinden. Rudi Distl hat durch diesen Lebensstil beeindruckende 20 Kilo abgenommen.
Vor ihrer Auswanderung war Rudi in der Automobilbranche tätig. Der Entschluss, in ein Steincottage mit Strohdach zu leben, reifte während einer Motorrad-Tour durch die Äußeren Hebriden. Helen, die ursprünglich aus Nordengland stammt, suchte nach einer Möglichkeit, das hektische Stadtleben hinter sich zu lassen und die Natur intensiver zu erleben.
Das Leben auf Great Bernera
In ihrem neuen Zuhause leben Rudi und Helen „weitestgehend autark“. Das Paar versorgt sich selbst mit Ziegen, Hühnern und Enten und betreibt zusätzlich ein Bed & Breakfast. Diese Form der Selbstversorgung ist auf der kleinen, ruhigen Insel von großer Bedeutung. Great Bernera war einst eine blühende Gemeinschaft mit über 600 Einwohnern, doch die Zahl ist bis 1951 auf etwa 380 gesunken und liegt heute bei circa 260.
Die Äußeren Hebriden, auch bekannt als Western Isles, sind ein faszinierendes Reiseziel, das nicht nur Naturliebhaber anzieht, sondern auch Menschen, die eine tiefere Verbindung zur gälischen Kultur suchen. Die Inseln sind geprägt von rauen Landschaften, windgepeitschten Küsten und kleinen, aktiven Gemeinden, die die traditionelle Lebensweise bewahren. Aufgrund der abgelegenen Lage sind diese Inseln ein wahrhaft magischer Ort am Rande Europas, wo die Mystik und der Charme durch die atemberaubende Natur verstärkt werden.
Auswandern nach Schottland
Für Rudi und Helen war das Auswandern jedoch nicht ohne Herausforderungen. Schottland gehört seit dem 01. Januar 2021 nicht mehr zur EU, und EU-Bürger benötigen nun ein Visum, um einreisen und dort leben zu dürfen. Während des Einwanderungsprozesses ist es erforderlich, eine Sponsor license des Arbeitgebers sowie ein bestimmtes Gehalt nachzuweisen. Außerdem müssen Sprachkenntnisse vorhanden sein, um im Alltag und Job zurechtzukommen.
Für Aufenthalte von mehr als drei Monaten müssen Auswanderer in der Lage sein, ausreichendes Einkommen sowie eine Krankenversicherung nachzuweisen. Diese wird über den National Health Service (NHS) automatisch zur Verfügung gestellt, allerdings ist eine National Insurance Number (NIN) für die Arbeit und den Wohnsitz erforderlich. Dies sind zusätzliche Hürden, die potenzielle Auswanderer bewältigen müssen.
Die undurchsichtigen Anforderungen an Auswanderer spiegeln sich auch in den Lebenshaltungskosten wider. Mieten in städtischen Gebieten sind hoch und die Entscheidung, auf dem Land zu leben, kann aufgrund der geringeren Anzahl an verfügbaren Arbeitsplätzen zusätzliche Komplexität mit sich bringen. Trotz dieser Herausforderungen zieht es viele, wie Rudi und Helen, in die bezaubernde und tiefgründige Welt Schottlands.
Die Äußeren Hebriden, mit ihrem besonderen Charme und den unberührten Landschaften, sind nicht nur ein Ort der Besinnung, sondern auch ein Ort, an dem die Herausforderungen des Lebens mit einem wunderschönen natürlichen Umfeld in Einklang gebracht werden können. Dabei sind die fantastischen Möglichkeiten zum Wandern und die Erkundung dieser mystischen Region überaus bereichernd.