BochumVeranstaltung

Neue Talente präsentieren eigene Stücke im Folkwang Theater!

Eine neue Generation von Schauspielerinnen präsentiert ab dem 12. Februar in der Black Box des Folkwang Theaterzentrums ihre selbstentwickelten Stücke. Der Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich. Erleben Sie kreative Vielfalt und eigenverantwortliche Kunstschöpfung!

In einem bemerkenswerten Schritt zur Förderung junger Talente in der Theaterlandschaft präsentiert die Folkwang Universität der Künste vom 12. bis 15. Februar 2025 eine Reihe von Eigeninszenierungen, die von den Studierenden des Artist Diploma Schauspiel entwickelt wurden. Die Veranstaltung findet jeweils ab 18:00 Uhr in der Black Box im Folkwang Theaterzentrum in Bochum statt und ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig.

Die künstlerische Leitung der Veranstaltung übernehmen Albrecht Simons von Bockum Dolffs und Leo Meier. Die Studierenden zeigen in ihren selbstentwickelten Stücken eine beeindruckende Palette an Themen und Stilen. Zu den Inszenierungen gehören „Briefe aus dem Elfenbeinturm“ von Linet Arndt und Lena Baer sowie „ich kann sowas nicht auf knopfdruck…gut“ von Anton Engelmann, Salome Zehnder und William Hauf. Weitere Stücke umfassen Tom Gerhards‘ „Earthflix“, Camillo Guthmanns „Paradieschen“, Justus Rosenkranz‘ „The Cockroach Effect oder Die vernachlässigte Jagd auf Dr. Niwel“ und Tabea Stockbrüggers „wieviel menschen waren glücklich, dass du gelebt“.

Eigenverantwortung in der Schauspielausbildung

Die Schauspielakademie an der Folkwang UdK legt Wert auf eine intensive, praktische Ausbildung, die die Studierenden zu eigenständigen künstlerischen Persönlichkeiten formen soll. Die Eigenverantwortung für die künstlerische Arbeit wird stark gefördert. Im Rahmen des vierjährigen Intensiv-Studiums werden die Studierenden ermutigt, eigene Projektideen zu entwickeln und durch die A.D.-Eigenarbeit deren Umsetzung zu dynamisieren. Der Unterricht unterstützt die Eigeninitiative, unter anderem durch die Verwendung selbstverfasster Texte im Sprechunterricht, wie berichtet.

Zudem ermöglicht die enge Zusammenarbeit mit dem Schauspielhaus Bochum den Studierenden, Erfahrungen in realen Theaterproduktionen zu sammeln. Im dritten Studienjahr präsentieren sie ihre Projektideen in sogenannten „Exposees“ und erhalten wertvolles Feedback. Mentoren aus dem Kollegium stehen den Studierenden während der Proben beratend zur Seite.

Herausforderungen und Perspektiven

Die staatliche Schauspielausbildung im deutschsprachigen Raum steht vor der Herausforderung, hohe Qualitätsstandards zu wahren und sich an neue ästhetische Verfahren anzupassen, was in Zeiten veränderter ökonomischer Bedingungen der Kulturszene besonders wichtig ist. Die Folkwang UdK ist sich dieser Herausforderungen bewusst und hat die Philosophie der Kooperation zwischen verschiedenen Studiengängen in den Fokus gerückt.

Es stellt sich heraus, dass die Folkwang UdK nicht nur akademische Inhalte vermittelt, sondern auch die Praxis des Theaters in den Vordergrund stellt. Nach Abschluss ihres Studiums reflektieren die ehemaligen Studierenden ihre Erfahrungen in einem theoretischen Essay, was einen weiteren Beweis für die exzellente Ausbildung darstellt, die sie genossen haben. Mit dieser Kombination aus Theorie und Praxis verlassen die Folkwang-Schauspielschüler*innen die Hochschule als gut ausgebildete Darsteller*innen, die in der Lage sind, als freischaffende Künstler*innen zu agieren und eigene Projekte erfolgreich umzusetzen. Weitere Informationen über die besten Hochschulen in der künstlerischen Ausbildung finden Interessierte auf Kunstplaza.

Referenz 1
www.folkwang-uni.de
Referenz 2
folkwang-schauspiel.de
Referenz 3
www.kunstplaza.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 24Foren: 51