
Im Rahmen eines aufregenden Kinderferienprogramms, das vom 15. Februar bis zum 2. März 2025 täglich von 10 bis 17 Uhr läuft, bietet die Terra Mineralia in Freiberg spannende Einblicke in die Welt der Vulkane. Unter dem Motto „Es brodelt im Vulkan!“ haben die kleinen Besucher die Möglichkeit, sich aktiv mit verschiedenen Aspekten der Vulkankunde auseinanderzusetzen. Das Programm richtet sich insbesondere an Kinder- und Hortgruppen, die sich im Vorfeld anmelden müssen.
Das Event beginnt mit einem Rundgang durch die informative Ausstellung über Vulkane. Hier sind die Kinder eingeladen, ein Vulkankartenspiel an der Kasse zu erhalten, das sie bei ihrer Entdeckungstour unterstützt. Ziel dieser Ausstellung ist es, interessante Informationen über die Höhe, die Ausbrüche und die Länder der verschiedenen Vulkantypen zu sammeln. Die zahlreichen Vulkantypen, darunter Schildvulkane, Schichtvulkane, Spaltenvulkane und Vulkane mit Caldera, werden anschaulich dargestellt.
Interaktive Elemente
Ein Highlight der Ausstellung ist der begehbare Vulkan im Europasaal. Die jungen Entdecker haben die Möglichkeit, den Aufbau eines Vulkans spielerisch zu erfahren. Dabei können sie aktiv in die Rolle des Vulkans schlüpfen, indem sie den Weg des flüssigen Gesteins, der Lava, nacherleben. Zu den aufregenden Aktivitäten zählen das Krabbeln in eine Magmakammer, der Aufstieg im Schlot und das Rutschen auf einer Lavarutsche.
Ein Mitmach-Labor mit dem Titel „Forschungsreise“ eröffnet den Kindern weitere spannende Experimente und Modelle. Hier lernen sie den Ablauf eines Ausbruchs, die Unterschiede zwischen Vulkanen, den Ausstoß von Vulkanen sowie die Entstehung von Gesteinen und Mineralien kennen. Besonders interessant ist die Möglichkeit für die Kinder, mit einer Vulkanpumpe einen Vulkan zum Ausbruch zu bringen oder sogar einen eigenen Vulkan zu basteln und mit nach Hause zu nehmen.
Vulkanforschung zu Hause
Neben den interaktiven Ausstellungen kann auch das Experimentieren mit einem Backpulver-Vulkan eine spannende Möglichkeit bieten, die Prinzipien von Vulkanausbrüchen zu Hause nachzuvollziehen. Das benötigte Material umfasst unter anderem Backpulver, Essig und Lebensmittelfarbe. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt, wie Kinder mit einfachen Mitteln ihren eigenen Mini-Vulkan erschaffen können: Von der Vorbereitung des Kraters bis hin zur Auslösung des vulkanischen Ausbruchs – es wird ein spielerisches und lehrreiches Erlebnis geboten. Diese Art von Experimenten ist ideal, um das Interesse an Geologie und Naturwissenschaften zu fördern und spielerisch zu entdecken, wie Vulkane funktionieren Geo.de.
Die Faszination für Vulkane lässt sich auch durch gezielte Aktivitäten in der Natur steigern. Kinder können beim Sammeln von Steinen und bei Wanderausflügen in Geo-Parks wertvolle Erfahrungen sammeln, die ihr Verständnis für die Geologie und die Erdgeschichte vertiefen. Erlebnisreiche Geo-Parks und geomuseale Einrichtungen laden dazu ein, die Umgebung zu erkunden und mehr über die Natur und die Gesteinsarten zu lernen. Angebote wie Workshops oder geführte Touren ergänzen das Bildungsangebot und fördern den spielerischen Umgang mit Naturwissenschaften Paradisi.
Insgesamt verspricht das Programm „Es brodelt im Vulkan!“ eine spannende und lehrreiche Erfahrung für Kinder und bietet ihnen die Möglichkeit, die Welt der Vulkane auf kreative und interaktive Weise zu entdecken.