Bühne

Mick Schumacher: Neuanfang in der Langstrecken-WM mit Alpine!

Mick Schumacher wechselt 2025 zu Alpine in die Langstrecken-WM. Nach seiner Formel-1-Karriere will er sich auf Teamarbeit und sportliche Erfolge konzentrieren.

Mick Schumacher hat seine Karriere in der Formel 1 hinter sich gelassen und fokussiert sich nun voll und ganz auf seine Zukunft im Langstreckenrennsport mit dem Team Alpine. Der 25-Jährige, der zuvor zwei Jahre als Stammfahrer für das Formel-1-Team Haas aktiv war, beginnt seine zweite Saison in der World Endurance Championship (WEC). Nach dem Ende seiner Tätigkeit als Mercedes-Ersatzfahrer betont er, dass die WEC nun seine höchste Priorität hat. Er möchte sich wieder dem sportlichen Aspekt des Rennsports widmen und gibt an, dass er 100 Prozent Hingabe in dieses Projekt stecken möchte. Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung erreichte er bei einem 6-Stunden-Rennen in Fuji mit seinen Teamkollegen den dritten Platz.

Der Saisonstart in der WEC ist für Ende Februar in Katar geplant, gefolgt von dem prestigeträchtigen 24-Stunden-Rennen in Le Mans, das Mitte Juni stattfinden wird. Schumacher wird im #36 Alpine A424 LMDh fahren und hat für 2025 zwei neue Teamkollegen: Frederic Makowiecki und Jules Gounon. Makowiecki wechselt von Porsche zu Alpine, wo er in der Hypercar-Klasse an Rennen teilgenommen hat und auf der Suche nach einer „neuen Herausforderung“ ist. Gounon, der vorige Saison vier von acht Rennen als Reservefahrer bestritt, erhält in diesem Jahr einen Vollzeit-Rennsitz.

Teamstruktur und Ziele

Bruno Famin, VP Alpine Motorsports, hebt die Bedeutung von schnell, zuverlässig und teamorientiert agierenden Fahrern hervor. Team Principal Philippe Sinault und Famin betonen, dass es ihr Ziel ist, die Farben von Alpine bestmöglich in der WEC zu vertreten. Schumacher bringt Leidenschaft und Enthusiasmus mit in dieses neue Kapitel seiner Rennkarriere. Famin und Sinault suchen die optimalen Teamkonstellationen, um im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu sein. Dies stellt eine spannende Wendung für Schumacher dar, der während seiner Zeit in der Formel 1 nicht konstant herausragende Leistungen zeigen konnte.

Die bevorstehende Jahreslaunch-Veranstaltung am 7. Februar 2024 wird voraussichtlich die vollständige Fahrerbesetzung und das offizielle Design des A424 enthüllen. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, um den Fans ein aufregendes neues Design und die Strategie für die kommende Saison zu präsentieren.

Erfahrungen aus der Vergangenheit

Schumacher hat in der WEC bereits Erfahrungen gesammelt. Im September des letzten Jahres erzielte er mit seinem Team beim Rennen in Fuji das erste Podium für Alpine. Zusammen mit Nicolas Lapierre und Matthieu Vaxiviere beendete er das Rennen erfolgreich und sicherte sich somit wertvolle Punkte für die Meisterschaft. Lapierre wird nun als Sportdirektor und Vaxiviere als Reservefahrer für das Hypercar-Team von Signatech agieren.

Die stabilen Besetzungen innerhalb des #35 Alpine A424-Teams bleiben unverändert mit Charles Milesi, Ferdinand Habsburg und Paul-Loup Chatin. Die Teamverantwortlichen legen großen Wert auf Kontinuität und erkennen die wertvollen Beiträge aller Fahrer zur Projektentwicklung an. Insbesondere wird die Kombination von Gounons GT-Erfahrungen und Makowieckis technischer Expertise geschätzt, da sie beide wesentliche Komponenten für den Erfolg des Hypercar-Projekts darstellen.

Inmitten dieser beeindruckenden Veränderungen und Neuorientierung blickt Mick Schumacher voller Zuversicht in die neue Saison, bereit, sein Können unter Beweis zu stellen und seinen Platz im Langstreckenrennsport zu festigen. Die WEC wird in diesem Jahr sicherlich eine große Bühne für ihn bieten.

Referenz 1
www.sueddeutsche.de
Referenz 2
www.formula1.com
Referenz 3
www.autosport.com
Quellen gesamt
Web: 19Social: 160Foren: 10