DeutschlandGroßenhainWetter

Italienischer Genuss kehrt zurück: Eiscafé „San Marco“ öffnet wieder!

Am 4. Februar 2025 öffnete das Eiscafé „San Marco“ in Großenhain vor dem Valentinstag erneut seine Türen. Die Rückkehr wird von Einheimischen mit Vorfreude erwartet, da die winterlichen Temperaturen mit italienischen Leckereien und einer Kunsteisbahn aufgelockert werden.

Am Dienstag, den 4. Februar 2025, hat Sandro Marcon das Eiscafé „San Marco“ in Großenhain wiedereröffnet. Diese Eröffnung erfolgt traditionell kurz vor dem Valentinstag und zieht die Aufmerksamkeit vieler Eisliebhaber auf sich. Das Eiscafé, das 1997 gegründet wurde, hat seitdem jährlich eine Winterpause eingelegt, um in der kälteren Jahreszeit geschlossen zu bleiben. Doch die Rückkehr des Cafés wird von den Bewohnern der Region sehnsüchtig erwartet, da sie seit November auf die italienischen Leckereien verzichten mussten.

In Großenhain sorgt nicht nur das Eiscafé für Aufsehen. Eine neu errichte Kunsteisbahn, die aus Sevilla angeliefert wurde, ist seit kurzem im Stema-Winterdorf geöffnet. Dieses spannende Freizeitangebot kombiniert mit den italienischen Spezialitäten lässt die winterlichen Temperaturen in Großenhain erträglicher erscheinen.

Wachsende Präsenz von Eiscafés im Winter

Das Eiscafé „San Marco“ ist nicht die einzige Eisdiele, die sich für eine längere Öffnung im Winter entschieden hat. In Deutschland öffnen immer mehr Eiscafés ganzjährig oder auch länger, insbesondere in größeren Städten. Annalisa Carnio von Uniteis, einer Vereinigung der italienischen Gelatieri in Deutschland, bestätigt diesen Trend. Die Schließung über die Wintermonate wird für viele Betreiber aufgrund steigender Mieten und eines milden Herbstes, der teilweise dem Klimawandel zugeschrieben werden kann, zunehmend unattraktiv.

Zahlreiche Eisdielen erweitern ihr Angebot, um auch im Winter die Kunden anzuziehen. Neben Eis bieten viele Cafés mittlerweile auch Kaffee, Frühstück und kleine Mittagsgerichte an. Der Genuss von Eis beschränkt sich nicht mehr nur auf warmes Wetter – vermehrt wird es auch im Winter als Nachtisch geschätzt. Ein Beispiel hierfür ist das Eiscafé Florenz in Mainz, wo die Betreiber berichten, dass das Geschäft im Winter gut läuft, dank des Angebots von Crêpes und warmen Waffeln.

Statistiken und Angebote

Beliebte Eissorten in diesen kälteren Monaten sind meist klassische Geschmäcker wie Schokolade, Vanille und Erdbeere, aber auch spezielle Wintersorten wie Lebkuchen- und Mandarineneis sind heiß begehrt. Eisdielen, wie das Eiscafé Delizia in Trier-Pfalzel, bieten interessante Winterkreationen an, darunter Spekulatius-Eis und sind aktiv dabei, ihr Sortiment mit weiteren saisonalen Köstlichkeiten zu erweitern.

In Großenhain können die Besucher nicht nur das Eiscafé „San Marco“ genießen, das täglich von 10:00 bis 18:30 Uhr und am Sonntag von 11:00 bis 18:30 Uhr geöffnet ist, sondern auch die zahlreichen historischen Bauwerke der Stadt entdecken. Die Marienkirche, das Rathaus sowie das Schloss Großenhain sind nur einige der Sehenswürdigkeiten, die sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen.

Die Eröffnung des Eiscafés und die gleichzeitige Verfügbarkeit von winterlichen Freizeitangeboten, wie der Kunsteisbahn, bieten eine willkommene Abwechslung in der kalten Jahreszeit und unterstreichen den Trend, dass Eisgenuss mittlerweile keine Jahreszeiten mehr kennt.

Für weitere Informationen über das Eiscafé „San Marco“ besuchen Sie die Webseite von Sächsische. Weitere Einblicke in die Gastronomie im Winter finden Sie bei Tageskarte oder auf Onlinestreet.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 2
onlinestreet.de
Referenz 3
www.tageskarte.io
Quellen gesamt
Web: 18Social: 119Foren: 89