Wissenschaft

Neuer Hochschulrat der Saar-Uni: Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft!

Am 1. März 2025 wird der neue Hochschulrat der Universität des Saarlandes sein Amt antreten. Unter Vorsitz von Margret Wintermantel wird er strategische Entscheidungen der Hochschule begleiten und eine wichtige Rolle in der Erreichung des Exzellenzstatus spielen.

Der Hochschulrat der Universität des Saarlandes wird Ende Februar 2025 neu besetzt. Diese Neuausschreibung betrifft die Amtsperiode vom 1. März 2025 bis zum 28. Februar 2029. Die Saarländische Landesregierung hat bereits die externen Mitglieder berufen, die eine zentrale Rolle bei der strategischen Ausrichtung der Hochschule spielen. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die zukünftige Entwicklung und die Herausforderungen im Hochschulwesen aktiv zu gestalten. Die Auswahl der Mitglieder soll die Mitwirkung aus unterschiedlichen Bereichen wie Wirtschaft, Wissenschaft sowie von Beschäftigten der Universität gewährleisten. uni-saarland.de berichtet, dass der Hochschulrat aus 12 stimmberechtigten Mitgliedern besteht, darunter auch ein studentischer Vertreter.

Die Vorsitzende des neuen Hochschulrates bleibt Margret Wintermantel, eine erfahrene Persönlichkeit, die zuvor sowohl Präsidentin der Universität des Saarlandes als auch DAAD-Präsidentin war. Dieser neue Rat setzt sich sowohl aus internen Mitgliedern, wie Professoren und Personalratsvorsitzenden, als auch aus namhaften externen Persönlichkeiten zusammen. Zu den externen Mitgliedern zählen Annette Kroeber-Riel von Google, Dr. Ferri Abolhassan von der Deutschen Telekom AG, und weitere bekannte Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen.

Mitgliederstruktur des Hochschulrates

Der neue Hochschulrat umfasst insgesamt 15 Mitglieder, darunter sieben externe Persönlichkeiten. Dies gewährleistet eine breit gefächerte Expertise und eine Vielfalt an Perspektiven, die für die Leitung der Universität von Bedeutung sind. Die externen Mitglieder werden für eine Dauer von vier Jahren berufen, wobei die Vorschlagsrechte der Landesregierung und dem Senat der Universität obliegen. Dieses Verfahren soll sicherstellen, dass der Rat kontinuierlich an die dynamischen Bedürfnisse der Hochschule angepasst bleibt.

  • Externe Mitglieder:
    • Annette Kroeber-Riel, Google
    • Dr. Ferri Abolhassan, Deutsche Telekom AG
    • Thomas Otto, Arbeitskammer des Saarlandes
    • Prof. Dr. Isabel Capeloa Gil, Catholic University of Portugal
    • Prof. Dr. Dirk Heinz, Technische Universität Braunschweig
    • Prof. Dr. Rainer Trinczek, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Mitglieder der Universität des Saarlandes:
    • Prof. Dr. Alexander Baumeister
    • Prof. Dr. Martina Sester
    • Patrik Zeimetz
    • Jörg Bautz
    • Florian Andreas Spaniol

Manfred Schmitt, der seit dem 1. März 2021 Präsident der Universität ist, wird weiterhin diese Funktion bis 2025 innehaben. Schmitt ist Professor für Molekular- und Zellbiologie und hat sich der Erreichung des Status einer Exzellenz-Hochschule verschrieben. Der Konkurrenzkampf um diesen Titel ist bedeutend, da nur eine Handvoll deutscher Hochschulen als Exzellenz-Unis anerkannt wird. Die Anforderungen und die Wettbewerbssituation sind eng mit der Exzellenzstrategie verbunden, die 2016 von Bund und Ländern ins Leben gerufen wurde. Ziel dieser Strategie ist die Stärkung des deutschen Wissenschaftsstandorts im internationalen Wettbewerb saarbruecker-zeitung.de und die Erhöhung der Sichtbarkeit von hervorragenden Forschungsleistungen bmbf.de.

Die Exzellenzstrategie fördert nicht nur universitäre Spitzenforschung, sie stärkt auch die Profilierung der Hochschulen und deren Vernetzung innerhalb des Wissenschaftssystems. Dabei wird die Finanzierung auf mehrere Förderlinien aufgeteilt, die zur Unterstützung der Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten dienen. Der Status einer Exzellenz-Hochschule wird immer wichtiger, um die Forschungskompetenzen und internationalen Beziehungen der Universitäten auf ein neues Level zu heben, was eine Lizenz für die Universitäten darstellt, um im globalen Kontext wettbewerbsfähig zu bleiben.

Referenz 1
www.uni-saarland.de
Referenz 2
www.saarbruecker-zeitung.de
Referenz 3
www.bmbf.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 82Foren: 54