
Der Umzug des Juridicums, der Bereichsbibliothek Rechtswissenschaft der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB), ist nun abgeschlossen. Am neuen Standort im Forum am Domshof eröffnet die Bibliothek ihre Türen für Studierende und Wissenschaftler:innen des Fachbereichs Rechtswissenschaften. Rund 100.000 Bände an juristischer Fachliteratur wurden in die bremer Innenstadt transferiert, und die Bibliothek bietet nun eine ansprechende Atmosphäre und hohe Aufenthaltsqualität, wie uni-bremen.de berichtet.
Das Juridicum ist eine zentrale Ressource für etwa 1.500 Studierende und 160 Mitarbeiter:innen des Fachbereichs. Der neue Standort ist mit 160 modern ausgestatteten Arbeitsplätzen im Innenhof des Gebäudes sowie Gruppenarbeitsräumen mit Blick auf den Marktplatz ausgestattet. Die Direktorin Maria Elisabeth Müller hebt die zentrale Rolle der Bibliothek für die akademische Gemeinschaft hervor. Dank an das Planungsteam unter Silke Huesmann, das ein modernes Bibliothekskonzept entwickelt hat, wird der Umzug als durchweg positiv wahrgenommen.
Der Umzug im Detail
Der Umzug erstreckte sich über drei Wochen, in denen das Planungsteam nicht nur die Bücher transportierte, sondern auch neue Regale aufbaute. Das Umzugsunternehmen pendelte 45 Mal zwischen dem Campus und dem neuen Standort, was etwa vier bis fünf Fahrten pro Tag entsprach. Die Bücher wurden dabei in geschlossenen Containern auf Rollen transportiert. Für die Aufstellung der 100.000 Bände sind mehr als 3.000 Brettmeter Regalfläche notwendig, so kreiszeitung.de.
Die digitale Infrastruktur wurde während des gesamten Umzugs aufrechterhalten, sodass Fachdatenbanken sowie E-Books und E-Journals rund um die Uhr verfügbar waren. Dies zeigt das Engagement der Bibliothek, den Bedürfnissen der Nutzer bestmöglich Rechnung zu tragen.
Eine Rückkehr an die Wurzeln
Die neuen Räumlichkeiten befinden sich in der Nähe des ehemaligen Katharinenklosters, dem Ursprungsort der Bibliotheca Bremensis, die im 17. Jahrhundert gegründet wurde. Diese Rückkehr an den historischen Standort ist nicht nur symbolisch, sondern auch eine wichtige Entwicklung für die Bibliothek und ihre Nutzer. Das Juridicum hat somit nicht nur eine neue Adresse, sondern auch eine neue Identität angenommen, die im Kontext seiner lange Geschichte steht.
Die Bedeutung wissenschaftlicher Bibliotheken in Deutschland wurde in den letzten Jahrzehnten immer wieder betont. Der Umbau und die Neukonzeption von Bibliotheken sind Teil einer übergreifenden Strategie zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Verfügbarkeit von Fachliteratur, sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form. Der Umzug des Juridicums spiegelt diese positive Entwicklung wider und stellt einen weiteren Schritt in die Zukunft dar, während die historische Grundlage nicht vergessen wird, wie auch in einem Artikel auf degruyter.com angesprochen wird.