BühneLinda

Premiere der „Fledermaus“: Kammeroper Rheinsberg feiert Jubiläum!

Die Kammeroper Schloss Rheinsberg feiert 2025 mit „Die Fledermaus“ von Strauss ein Jubiläum. Von 2. bis 15. August erwartet Sie ein unvergessliches Festival mit talentierten Solisten und einem Gesangswettbewerb.

Die Kammeroper Schloss Rheinsberg bereitet sich auf einen abwechslungsreichen Festivalsommer 2025 vor, der mit der Aufführung der berühmten Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss einen spektakulären Höhepunkt bieten wird. Die Premiere findet im malerischen Schlosshof statt und fällt in das Jubiläumsjahr von Strauss‘ 200. Geburtstag. Diese Neufassung der Operette wird mit einem Kammermusik-Ensemble aufgeführt, das Flöte, Klarinette, ein Streichquartett und Klavier umfasst. Geplant ist der Aufführungszeitraum vom 2. bis 15. August 2025, während dem preisgekrönte Solisten, die durch einen internationalen Gesangswettbewerb ausgewählt wurden, die Hauptrollen übernehmen werden. Laut Merkur besteht eine lange Tradition solcher Wettbewerbe in Rheinsberg, die seit über 30 Jahren durchgeführt werden.

Der Gesangswettbewerb findet Anfang März 2025 statt und hat in diesem Jahr einen bemerkenswerten Anstieg der Bewerbungen verzeichnet, mit über 350 Anmeldungen aus 46 Nationen. Die Jury setzt sich aus renommierten Gesangsdozentinnen wie Vivica Genaux und Carolin Masur zusammen. Die Preisträger werden nicht nur in „Die Fledermaus“ auftreten, sondern auch bei den Osterfestspielen. Neben der Operette steht ein weiteres Stück auf dem Programm: „Der königliche Hirte“ von Wolfgang Amadeus Mozart, dessen Premiere am 18. Juli 2025 geplant ist. Die Aufführungen werden bis zum 29. Juli 2025 dauern.

Ein neues Stück von Goethe

Ein weiteres Highlight im Festivalsommer 2025 ist die Inszenierung von Johann Wolfgang von Goethes Schäferspiel. Unter der Regie von Carlo Nevio Wilfart wird die Handlung von humorvollen und tiefgründigen Dialogen geprägt sein. Linda Tiebel wird sich um die Bühne kümmern, während Li He für die Kostüme verantwortlich ist. Die Komposition und Gitarre stammen von Rebecca Kunikowski, die auch die Hauptrolle der Egle spielt. In der Geschichte geht es um zwei Liebespaare, Eridon und Amine sowie Egle und Lamon, deren Beziehungen durch Eifersucht auf die Probe gestellt werden.

Die Inszenierung zielt darauf ab, die klassischen Themen von Liebe und Drama in einen zeitgemäßen Kontext zu setzen. Inspiriert von antiken und renaissancezeitlichen Hirtendichtungen, sucht das Stück Sehnsuchtsorte und die Utopie einer heilen Welt, vermischt mit der typischen Sprachkraft Goethes. Die Besetzung wird durch talentierte Sänger ergänzt wie Arne-Carlos Böttcher, Edu Rojas und Paul Polack.

Ein internationales Festival für Talente

Der 34. Internationale Gesangswettbewerb, der im Rahmen des Festivals stattfindet, spielt eine zentrale Rolle. Dieser Wettbewerb bietet jungen Sängern die Möglichkeit, an verschiedenen Aufführungen, Gala-Programmen, Meisterkursen und Konzerten teilzunehmen. Laut Kammeroper Schloss Rheinsberg können die Preisträger ein musikalisches Werk unter professionellen Bedingungen probieren und öffentlich präsentieren. Dies schafft nicht nur wertvolle Erfahrungen, sondern trägt auch zur Förderung ihrer beruflichen Laufbahn bei.

Ehemalige Teilnehmer, die ihren Weg in der Opernwelt erfolgreich gegangen sind, sind namhafte Künstler wie Annette Dasch und Susanne Elmark, die ihre Karrieren in Rheinsberg begannen. Die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Wettbewerb endet am 5. Januar 2025, was auf das große Interesse von angehenden Opernsängern hinweist.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
kulturfeste.de
Referenz 3
kammeroper-schloss-rheinsberg.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 181Foren: 71