
Das deutsche Technologie-Start-up „assemblean“ hat in einer erfolgreich absolvierten Seed-Finanzierungsrunde 1,8 Millionen Euro eingesammelt. Dies wurde am 4. Februar 2025 bekannt gegeben. Die Finanzierungsrunde wird durch die Risikokapitalfirma b2venture sowie die Venture Capital Gesellschaft Archimedes New Ventures und Business Angels des Teuto Seed Clubs unterstützt. Diese Kapitalgeber spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Geschäftsidee und der Markteinführung des Unternehmens. Uni Paderborn berichtet, dass das Ziel dieser Finanzierung eine Validierung des Geschäftskonzepts sowie die Weiterentwicklung des Produkts darstellt.
„assemblean“ wurde während der Forschungsarbeiten von Dr.-Ing. Alexander Pöhler und Dr.-Ing. Xiaojun Yang am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn gegründet. Die Unterstützung durch die garage33, das Gründungscenter der Universität, hat maßgeblich zur Ausgründung beigetragen. Mit einer digitalen Plattform, die auf automatisiertes Lieferkettenmanagement und Produktionsprozesse spezialisiert ist, zielt das Start-up darauf ab, Kosten zu senken, Durchlaufzeiten zu verkürzen und Fertigungsabläufe zu vereinfachen.
Planung und Entwicklung
Die Plattform von „assemblean“ bietet ein umfassendes Dienstleistungsportfolio, das von der Beschaffung der Komponenten bis hin zur Montage komplexer Bauteile reicht. Die Finanzierung wird dazu verwendet, Prozesse zu rationalisieren und das Angebot so zu skalieren, dass sowohl kleine Start-ups als auch große Unternehmen profitieren können. Zudem plant das Unternehmen, seine Marktposition zu stärken und Deutschland als führendes Land in der industriellen Produktion zu festigen.
Die Unterschiede in den verschiedenen Finanzierungsphasen helfen zu verstehen, wo „assemblean“ steht. Laut Informationen von der Gründerplattform wird die Startup-Finanzierung in verschiedene Stufen unterteilt: Early Stage, First Stage und Later Stage. In der Early Stage, die die Seed- und Startup-Phase umfasst, wird in der Regel noch ein solides Geschäftsmodell entwickelt, und erste Prototypen können entstehen. Dabei liegt der Fokus darauf, Kapital von verschiedenen Quellen zu akquirieren.
Die Bedeutung von Seed-Finanzierung
In der Seed-Phase existiert oft nur eine Idee und das Hauptaugenmerk liegt auf der Erstellung eines Businessplans. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Start-ups in dieser Phase auf Eigenkapital, Förderprogramme oder Business Angels angewiesen sind, um ihre Ziele zu erreichen. Das von „assemblean“ eingesammelte Kapital wird verwendet, um eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung zu schaffen – von der Produktentwicklung bis hin zur ersten Markteinführung.
Darüber hinaus zeigt der Gesamtprozess der Startup-Finanzierung, wie wichtig die strategische Planung ist. Laut der Donhauser Law ist es entscheidend, den Wert eines Start-ups bei Finanzierungsrunden gut zu bewerten und strategisch in Bezug auf zukünftige Finanzierungen zu planen. Insbesondere in der Wachstumsphase, die typischerweise zwischen dem zweiten und vierten Gründungsjahr liegt, benötigt ein Unternehmen substanzielle Mittel zur Expansion.
„assemblean“ ist sich dieser Herausforderungen bewusst und nutzt lokale Talente sowie die Partnerschaft mit der Universität Paderborn, um Innovationen in Lieferkettenautomatisierung und Fertigungstechnologien voranzutreiben. Mit einem klaren Fokus auf Wachstum und technologische Entwicklung kann das Unternehmen die Ansprüche einer anspruchsvollen Industrie bedienen und seine Vision, Prozesse in der Fertigung zu optimieren, verwirklichen.