GreifswaldMecklenburg-VorpommernVeranstaltungWirtschaft

Karrieremesse in Greifswald: Jobchancen für Studierende im Fokus!

Die Universität Greifswald veranstaltet vom 16. bis 18. Juni 2025 die CAREER CAMPUS DAYS. Studierende und Unternehmen treffen auf einer Karrieremesse aufeinander, um Perspektiven in der Region zu fördern.

Die Universität Greifswald hat mit den bevorstehenden CAREER CAMPUS DAYS ein bedeutendes Event ins Leben gerufen, das sich der Verbindung zwischen Studierenden und Unternehmen widmet. Die Veranstaltung findet vom 16. bis 18. Juni 2025 im Innenhof des historischen Campus der Universität statt. Der Höhepunkt wird eine Karrieremesse am 18. Juni 2025 sein, die sich an Promovierende und Absolvent*innen aller Fachrichtungen richtet.

In Zeiten eines akuten Fachkräftemangels erscheint diese Initiative umso wichtiger. Laut einem Bericht des VWI gefährdet der Fachkräftemangel nicht nur das Wachstum und die Innovationskraft von Unternehmen, sondern wirkt sich auch negativ auf die öffentliche Wohlfahrt aus. Die Personalknappheit schränkt sowohl die Produktion als auch das Dienstleistungsangebot ein, was zu einem erheblichen Verlust an Wettbewerbsfähigkeit führt.

Ziele und Angebote der Karrieremesse

Der Kontakt zwischen Unternehmen und Studierenden steht im Fokus der Karrieremesse. Interessierte Unternehmen und Einrichtungen aus Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus erhalten die Möglichkeit, sich als Ausstellende zu beteiligen. Sie werden Informationen über Jobs, Praktika, Traineeprogramme und Werkstudierendentätigkeiten bereitstellen.

Die Messe wird zudem praxisnahe Workshops und informative Kurzvorträge anbieten, die aktuelle Trends und Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt thematisieren. Ziel ist es, Jobperspektiven aufzuzeigen, die regionale Wirtschaft zu stärken und den Austausch zwischen Unternehmen und Nachwuchskräften zu fördern.

Fachkräftemangel als Herausforderung

Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Laut dem DIHK-Fachkräftereport haben 43 Prozent der Betriebe Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Besonders betroffen sind Schlüsselbranchen wie Maschinenbau, wo 49 Prozent der Unternehmen mit Personalmangel konfrontiert sind. Diese Entwicklungen erschweren nicht nur die Rekrutierung, sondern auch die Umsetzung innovativer Projekte.

Unternehmen setzen daher verstärkt auf Kooperationen, um den Personalmangel zu kompensieren. Externes Know-how durch strategische Partnerschaften kann helfen, die Innovationskraft zu erhalten. Dennoch stellen Experten klar, dass diese Maßnahmen keine langfristigen Lösungen bieten werden. Um dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen, sind umfassende Reformen im Bildungssystem und bei der beruflichen Ausbildung unerlässlich.

Die Karrieremesse an der Universität Greifswald könnte somit nicht nur eine Brücke für den Einstieg in die Berufswelt bilden, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Region leisten. Unternehmen und Bildungseinrichtungen müssen gemeinsam an Lösungen arbeiten, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung können Interessierte Steve Wendland, den Transferreferenten der Universität, kontaktieren. Er ist telefonisch unter 03834 420 1376 oder per E-Mail unter steve.wendland@uni-greifswald.de erreichbar. Die Webseite für die Anmeldung finden Sie unter www.uni-greifswald.de/career-campus.

Referenz 1
www.uni-greifswald.de
Referenz 2
vwi.org
Referenz 3
www.dihk.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 17Foren: 6