
Die Wildeshauserin Cordula Kramer hat mit ihrem eindrucksvollen Siegerfoto den renommierten Wettbewerb „Europas Jagdfoto des Jahres“ in der Kategorie Niederwild gewonnen. Ihr bemerkenswertes Bild zeigt einen jungen Fuchs bei der Mäusejagd und wurde in Mecklenburg-Vorpommern aufgenommen. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Veranstaltung „Jagd und Hund“ in Dortmund statt, die als Europas größte Jagdmesse gilt und über 80.000 Besucher anzieht. Der Präsident der europäischen Dachorganisation der Jäger, Laurens Hoedemaker, überreichte den Preis.
Kramer, die seit über 20 Jahren im kleinen Dorf Kieve an der Mecklenburgischen Seenplatte jagdlich aktiv ist, erzählt, dass sie ursprünglich Adler fotografieren wollte. Während sie auf der Jagd nach diesen majestätischen Vögeln unterwegs war, entdeckte sie jedoch zwei verspielte junge Füchse. Diese glückliche Wendung erlaubte es ihr, das außergewöhnliche Foto zu schießen, das den Fuchs beim Mäusesprung zeigt.
Fototechnik und Glücksmomente
Für die Aufnahme verwendete Kramer eine Nikon Z8 Kamera, kombiniert mit einem 180-600 Millimeter Objektiv, das sie im April 2025 erworben hatte. Die Füchse kamen ihr auf 20 bis 25 Meter nahe, ohne sie dabei zu bemerken, was Kramer als großes Glück bezeichnete. Dieses Zusammenspiel von Timing, Technik und Natur vereinte sich in einem beeindruckenden Bild, das von der Jury gewürdigt wurde.
Für ihre herausragende Leistung erhielt Kramer eine Preisgeld von 500 Euro, einen Jagdrucksack sowie einen Kalender mit Motiven aus anderen Kategorien. Ihr Erfolg beweist, dass Leidenschaft und Geduld in der Naturfotografie entscheidend sind.
Wettbewerb im internationalen Kontext
Der Wettbewerb „Europas Jagdfoto des Jahres“ ist Teil des größeren Kontextes der „European Wildlife Photographer of the Year 2024“, die von der Deutschen Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) veranstaltet wird. Der Wettbewerb zielt darauf ab, die Verbindung von Kunst, Natur und Naturschutz durch die Arbeiten europäischer Fotografen zu feiern. Er steht sowohl Amateur- als auch Profifotografen offen und fordert zur Teilnahme an, um die Vielfalt der Naturbilder zu zeigen, die es innerhalb und außerhalb Europas gibt.
Die 24. Ausgabe des Wettbewerbs betont die außergewöhnliche Qualität und den einzigartigen Stil der europäischen Tierfotografie. Gewinner werden nicht nur für ihre herausragenden Fotografien ausgezeichnet, sondern auch für ihre Fähigkeit, Umwelt- und Naturschutzfragen durch ihre Bilder ins Licht zu rücken.
Insgesamt werden im Rahmen des Wettbewerbs mehrere Preise verteilt, darunter €3.000 für den European Wildlife Photographer of the Year, sowie Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien, die die besten Arbeiten der Naturfotografie ehren.
Weitere Informationen zu Cordula Kramers beeindruckendem Foto und den Wettbewerb gibt es auf fotocommunity.de und all-about-photo.com.