
Das deutsch-französische Leuchtturmprojekt der Kindertagesstätte Liederschiedt erfreut sich großer Anerkennung. Diese Einrichtung ist ein herausragendes Beispiel für die gelungene Zusammenarbeit der beiden Nachbarländer und spielt eine zentrale Rolle im Hinblick auf interkulturelle Bildung. Laut einem Bericht der Rheinpfalz erhielt die Kita kürzlich positives Feedback von Seiten der Europäischen Union, die sie als Schlüsselprojekt im Rahmen des INTERREG-Förderprogramms anerkannt hat.
Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig äußerte sich erfreut über die Wertschätzung der interkulturellen Arbeit der Kita Liederschiedt, die von Rheinland-Pfalz mit 20.000 Euro unterstützt wurde, um ihre Bewerbung für das INTERREG Projekt zu fördern. Bürgermeister Klaus Weber von der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land hebt hervor, dass die Kita eine bedeutende Rolle für die deutsch-französische Freundschaft spielt und ein Ort der Begegnung für Kinder aus beiden Ländern ist.
Ein grenzüberschreitendes Konzept
Die Kita besteht seit 1995 und empfängt Kinder aus den französischen Gemeinden Liederschiedt, Haspelschiedt und Roppeviller sowie aus den deutschen Gemeinden Schweix und Hilst. Diese grenzüberschreitende Konzeption ist einzigartig: Kinder können sowohl in deutsch- als auch in französischsprachigen Gruppen spielen und lernen. Französische Kinder besuchen mittlerweile auch die deutsche Gruppe.
Der Träger der Kita, die Verbandsgemeinde Pirmasens-Land, arbeitet eng mit dem SIVU (Zweckverband der französischen Gemeinden) zusammen. Der Land Rheinland-Pfalz übernimmt etwa die Hälfte der Personalkosten auf deutscher Seite, dennoch besteht ein zusätzlicher Finanzierungsbedarf, der nicht allein von den Gemeinden gedeckt werden kann. Die EU-Förderung soll hier für Entlastung sorgen und langfristige Planungssicherheit bieten.
Deutsch-französische Zusammenarbeit im Kontext
Die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit geht über die Kita hinaus. Deutschland und Frankreich sind enge Partner in verschiedenen Bereichen, die über Bildung und Jugend hinausgehen. Diese enge Kooperation zwischen Regierungen, Bundesländern, Regionen und Kommunen wurde durch den Élysée-Vertrag von 1963 sowie den Vertrag von Aachen 2019 formalisiert und vertieft. Diese Verträge haben nicht nur die bilaterale Zusammenarbeit gefestigt, sondern auch Schwerpunkte wie Klimaschutz und Digitalisierung in den Fokus gerückt, wie das Auswärtige Amt berichtet.
Ein Beispiel für die erfolgreiche Kooperation ist das Deutsch-Französische Jugendwerk, das seit 1963 besteht und den Austausch zwischen den beiden Ländern fördert. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Initiativen, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit unterstützen, wie die Gründung des deutsch-französischen Ausschusses für grenzüberschreitende Zusammenarbeit (AGZ), um Hindernisse in Grenzregionen abzubauen.
Mit der Anerkennung der Kita Liederschiedt als Leuchtturmprojekt wird deutlich, wie wichtig solche Initiativen für die Förderung der deutsch-französischen Freundschaft sind. Etienne Megel, Bürgermeister von Liederschiedt, beschreibt die Einrichtung als ein Modellbeispiel, das zeigt, wie erfolgreiche Zusammenarbeit alle Beteiligten bei der Planung zukünftiger Projekte zusammenbringt.