
Ab dem Sommersemester 2025 bietet die Universität Regensburg ein neues Zusatzstudium mit dem Titel „Nachhaltigkeit gestalten“ an. Dieses innovative Programm zielt darauf ab, die Studierenden in der Gestaltung von Nachhaltigkeitsprozessen und der Entwicklung von Kompetenzen für eine nachhaltige Transformation zu schulen. Der Start des Programms ist ein direktes Resultat des Engagements von Studierenden im Netzwerk Nachhaltigkeit sowie im Green Office und diversen Veranstaltungen, die das Thema Nachhaltigkeit vorantreiben. Dies berichtet die Universität Regensburg.
Das Zusatzstudium ist Teil der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie der Universität für die Jahre 2023–2027 und wird durch den Hochschulvertrag für diesen Zeitraum finanziert. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Studium, das Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit vermittelt. Die Studierenden aus allen Fachrichtungen der Universität sind eingeladen, sich an diesem zukunftsorientierten Programm zu beteiligen.
Modulstruktur und Anmeldemöglichkeiten
Das Studium umfasst mehrere Module, die aufeinander aufbauen:
- Basismodul „Nachhaltigkeit verstehen“: Hier werden komplexe Fragen der Nachhaltigkeit untersucht.
- Aufbaumodul „Nachhaltigkeit fachlich vertiefen“: In diesem Modul werden die Ursachen und Auswirkungen nicht nachhaltiger Praktiken ergründet.
- Projektmodul „Nachhaltigkeit konkret gestalten“: Dazu gehört die Entwicklung und praktischen Erprobung von Lösungsansätzen in Zusammenarbeit mit externen Partnern.
Die Anmeldung für das Sommersemester ist bis zum 15. April 2025 möglich. Vorab findet eine Online-Informationsveranstaltung am 25. Februar 2025 statt, um Interessierten einen Überblick über das Studium zu geben.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das neue Zusatzstudium in Regensburg steht im Einklang mit bundesweiten Initiativen zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Laut Bildungsserver verfolgt das UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“ das Ziel, bis 2030 eine umfassende Bildung für nachhaltige Entwicklung zu implementieren. Die Bundesregierung legt in jeder Legislaturperiode einen Bericht zur BNE vor, der den Stand und die Fortschritte in der Bildungslandschaft dokumentiert.
Darüber hinaus bietet das Forschungsvorhaben FONA (Forschung für nachhaltige Entwicklungen) einen systemorientierten Ansatz zur Entwicklung innovativer Konzepte und Lösungen für Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit. Dieser integrative Ansatz unterstützt die Schaffung von Entscheidungsgrundlagen für zukunftsorientiertes Handeln und könnte Inspiration für das neue Zusatzstudium an der Universität Regensburg sein.
Das Zusatzstudium „Nachhaltigkeit gestalten“ könnte somit ein wichtiger Baustein in der Transformation hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft werden und den Studierenden wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten für ihren zukünftigen Berufsweg bieten.