
Im Frühjahr 2025 wird die Universitätsbibliothek Chemnitz zu einem Zentrum der Erfinderkultur. Ab dem 3. März bis zum 30. September 2025 wird dort die Ausstellung „Erfinderkultur in Chemnitz und Region“ zu sehen sein. Diese Schau legt den Fokus auf die bedeutendsten Erfindungen der Technischen Universität Chemnitz (TU Chemnitz) sowie der gesamten Industrieregion Chemnitz. Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählen Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs, die aus der Region stammen.
Besonders bemerkenswert ist das Patent des ersten vollsynthetischen Feinwaschmittels, bekannt unter dem Namen Fewa, aus dem später die Marke Perwoll hervorhing. Zudem wird ein Indoor-Navigationssystem gezeigt, das von einem Forschungsteam der TU Chemnitz entwickelt wurde und nun durch die Pinpoint GmbH marktreif ist. Diese Sammlung von Erfindungen hebt den Erfindergeist und den Schutz des geistigen Eigentums in Chemnitz hervor. Ein interaktives Zauberbuch wird zudem die Geschichte des Patentwesens und die entscheidende Rolle Chemnitz für das erste deutsche Patentgesetz näherbringen.
Unterstützung für Erfinder
Parallel zur Ausstellung bietet die Stadt Chemnitz kostenlose Erstberatungen für Erfinder an. Diese Beratungen werden von der Arbeitsgemeinschaft der Patentanwälte in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Chemnitz durchgeführt. Die Beratungen finden am ersten Mittwoch jedes Monats statt und decken Themen wie gewerbliche Schutzrechte, Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Geschmacksmuster ab.
Interessierte Erfinder können ihren Beratungstermin telefonisch oder durch Videokonferenzen buchen. Die Zeitfenster für die Beratungen sind auf 14.00 bis 16.00 Uhr festgelegt, während die Beratungen des Patentinformationszentrums (PIZ) der TU Chemnitz 14-tägig mittwochs von 13.00 bis 16.00 Uhr stattfinden. Diese Angebote richten sich an freie Erfinder, Arbeitnehmer-Erfinder sowie Vertreter von Handwerksbetrieben und kleinen Unternehmen.
Die Bedeutung des geistigen Eigentums
Die Relevanz des geistigen Eigentums für Innovationen und die Wettbewerbsfähigkeit wird durch den BDI unterstrichen. Schutzmaßnahmen wie Patente sind entscheidend, damit Unternehmen ihre Forschungs- und Entwicklungsergebnisse schnell in marktfähige Produkte umsetzen können. Der effektive Schutz des geistigen Eigentums sichert die Qualität und Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen und trägt somit zum gesellschaftlichen Wohlstand bei.
Darüber hinaus schafft ein gut strukturiertes Patentsystem eine Innovationskultur, die besonders für kleine und mittlere Unternehmen von Bedeutung ist. Patente können als Schlüsselfaktor für den Zugang zu Finanzmitteln gelten und tragen somit zur Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen in internationalem Umfeld entscheidend bei. Sie stellen sicher, dass Erfinder ihre Ideen schützen und der Gemeinschaft zugleich Zugang zu Wissen und Innovationen ermöglichen.