Verbraucher

Lidl warnt: Gefährliche Rinder-Würstchen aus den Niederlanden zurückgerufen!

Lidl ruft Rinder-Würstchen aufgrund von STEC-Bakterien zurück. Betroffen sind Produkte mit MHD 18.01.2025 aus allen Niederlanden-Filialen. Rückgabe empfohlen, Kaufpreis wird erstattet.

Der Discounter Lidl hat einen beunruhigenden Rückruf für seine Rinder-Würstchen, bekannt als „Runder Saucijzen“, initiiert. Laut Informationen von DerWesten ist das Mindesthaltbarkeitsdatum dieser Produkte der 18. Januar 2025. Die betroffenen Würstchen tragen den Barcode 4056489682035 und wurden in allen Lidl-Filialen in den Niederlanden verkauft, einschließlich solcher in der Nähe von Aachen, wie in Vaals.

Der Rückruf wurde aufgrund des Nachweises von STEC-Bakterien in den Würstchen veranlasst. Diese Bakterien, auch als Shigatoxin-bildende Escherichia coli bekannt, können ernsthafte gesundheitliche Risiken verursachen. Besonders gefährdet sind Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, Schwangere und Kinder, die anfällig für infektiöse Erkrankungen sind. Zu den möglichen gesundheitlichen Problemen zählen blutiger Durchfall, das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) und in schweren Fällen Nierenversagen.

Kundenwarnung und Handlungsempfehlungen

Kunden, die die betroffenen Würstchen erworben haben, werden dringend aufgefordert, diese nicht zu verzehren und stattdessen umgehend in der Filiale zurückzugeben. Lidl bietet für die zurückgegebenen Produkte eine volle Erstattung des Kaufpreises an. Der Discounter hat bereits Maßnahmen ergriffen, um die Produktionsprozesse zu überprüfen und zu optimieren, um zukünftig ähnliche Vorfälle zu vermeiden. Die niederländische Behörde für Lebensmittelsicherheit (NVWA) hatte die Verunreinigung festgestellt, was zur sofortigen Reaktion von Lidl führte, wie Ruhr24 berichtet.

STECA-Bakterien werden über kontaminierte Lebensmittel übertragen und die Unsicherheit über die Sicherheit solcher Produkte erfordert besondere Aufmerksamkeit und Hygiene. Verbraucher sollten sich auch über allgemeine Hygieneregeln bewusst sein, um das Infektionsrisiko zu reduzieren. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, insbesondere rohes Fleisch getrennt von anderen Lebensmitteln zu lagern und bei der Zubereitung von Speisen besondere Sorgfalt walten zu lassen.

Weitere Informationen zu STEC-Risiken

Das BfR hebt hervor, dass zur Vermeidung von Infektionen mit STEC auch die gründliche Reinigung von Flächen und Gegenständen, die mit rohem Fleisch in Kontakt gekommen sind, entscheidend ist. Hände sollten vor und nach der Zubereitung von Speisen gründlich gewaschen werden. Dies sind präventive Maßnahmen, die auf einfache, jedoch effektive Änderungen im täglichen Umgang mit Lebensmitteln abzielen. Rohes Obst und Gemüse sollten vor dem Verzehr gut gewaschen oder geschält werden, und vom Verzehr von Rohmilch und Rohmilchprodukten wird, insbesondere für empfindliche Personen, abgeraten.

Der Rückruf von Lidl ist eine klare Warnung an Verbraucher, stets die Qualität und Sicherheit ihrer Nahrungsmittel zu überprüfen. Weitere Informationen zu STEC-Infektionen können auf der Webseite des BfR gefunden werden.

Referenz 1
www.derwesten.de
Referenz 2
www.ruhr24.de
Referenz 3
www.bfr.bund.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 23Foren: 55