
Am 2. Februar 2025 gewinnt die dänische Nationalmannschaft das finale Handballspiel der Weltmeisterschaft gegen Kroatien mit 32:26 (16:12). Diese denkwürdige Partie fand vor ausverkauftem Haus in der Unity Arena in Oslo statt. Damit krönt Dänemark sich zum vierten Mal in Folge zum Handball-Weltmeister, ein historischer Triumph, der in die Annalen des Sports eingehen wird.
Dänemark hat sich seit Januar 2021 ununterbrochen unter den besten drei Mannschaften der Welt oder in Europa gehalten. Mit den vorherigen Titeln in den Jahren 2019, 2021 und 2023 hat das Team eindrucksvoll seine Dominanz bekräftigt. Spieler wie Mathias Gidsel machten dabei Furore und setzten Maßstäbe, nicht nur im Finale, sondern über die gesamte Turnierdauer hinweg.
Die Schlüsselspieler der Dänen
Im WM-Finale stellte Mathias Gidsel seine Ausnahmeposition unter Beweis. Mit zehn Toren aus elf Wurfversuchen war er nicht nur treffsicherster Spieler der Partie, sondern wurde zudem zum wertvollsten Spieler (MVP) des gesamten Turniers ernannt. Gidsel erzielte während der gesamten WM beeindruckende 74 Tore und bewies einmal mehr, dass er eines der größten Talente im Welt-Handball ist. Sein Beitrag war entscheidend, um die dänische Mannschaft auf den Titelkurs zu bringen.
Der Torwart Emil Nielsen stach ebenfalls hervor. Mit 13 abgewehrten Bällen hielt er die kroatische Offensive in Schach und trug maßgeblich zum Erfolg bei. Die Dänen präsentierten sich vor und nach der Halbzeitpause als entschlossene und gut koordinierte Einheit, die ihr Spiel mit Bravour dominierte.
Ein Abschied und eine Ära geht zu Ende
Auf der anderen Seite erlebte der kroatische Spieler Domagoj Duvnjak einen bittersüßen Abschied. Er absolvierte sein letztes Länderspiel und beendete seine beeindruckende Nationalmannschaftskarriere nach der WM. Duvnjak, der in diesem Turnier aufgrund einer Wadenverletzung nur eingeschränkt spielen konnte, coachte oft von der Seitenlinie und erhielt am Ende die Gelegenheit, den letzten Ball des Spiels ohne Gegenwehr im dänischen Tor zu versenken.
Seine Loyalität zur Nationalmannschaft wird durch seine Teilnahme an zahlreichen großen Turnieren und den Gewinn von vier Silbermedaillen belegt. Trotz der Schwierigkeiten seines Teams zu Beginn der Partie, in der Kroatien erst in der 11. Minute den zweiten Treffer erzielte, erwies sich Duvnjak als ein wichtiger Führungsspieler.
Mathias Gidsel: Der Weg zum Weltstar
Mathias Gidsel trat seine internationale Karriere 2020 an und trat bereits in der U21 in den Vordergrund. Schon sein Debüt in der höchsten dänischen Spielklasse im Jahr 2017 und die darauf folgenden Erfolge, einschließlich des Titels bei der Handball-WM 2021, legten den Grundstein für seine Karriere. Gidsel gewann nicht nur individuelle Auszeichnungen, sondern half auch seinem Team, die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio zu erringen.
Aktuell spielt er seit 2022 für die Füchse Berlin, wo er sich in der Handball-Bundesliga etablierte. Gidsel hat sich einen Namen als eines der herausragendsten Talente im Welt-Handball gemacht und betont oft, dass persönliches Glück für ihn wichtiger ist als individuelle Auszeichnungen.
Die dänische Mannschaft bleibt nun seit 37 WM-Spielen ungeschlagen und zeigt, dass sie eine Kraft ist, mit der man im internationalen Handball rechnen muss. Das Kapitel der Handball-Weltmeisterschaften wird mit Dänemarks historischem Sieg am 2. Februar 2025 weitergeschrieben. Diese Erfolgsgeschichte hat das Potenzial, auch kommende Generationen im Handball zu inspirieren und zu prägen.