
Am 2. Februar 2025 wurde die 29. Vesperkirche in der Magdalenenkirche in Wasseralfingen feierlich eröffnet. Die gut besuchte Veranstaltung zog zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Gesellschaft an. Unter dem Motto „Will-Kommen“ wurde der Eröffnungsgottesdienst von Prälatin Gabriele Wulz aus Ulm geleitet. Zu den Ehrengästen zählten Landrat Dr. Joachim Bläse, Oberbürgermeister Frederick Brütting, Bürgermeister Bernd Schwarzendorfer sowie Vertreter der katholischen Kirchengemeinde und diverse politische Mandatsträger, darunter die SPD-Bundestagsabgeordnete Leni Breymaier und die Grünen-Landtagsabgeordnete Martina Häußler. Der Gottesdienst wurde von Pfarrer Uwe Quast, Pfarrer Stephan Stiegele und dem katholischen Pastoralreferenten Michael Fürst geleitet.
Prälatin Wulz betonte in ihrer Predigt die vordringliche Bedeutung der Vesperkirche als Zeichen der Unterstützung für notleidende Menschen und den notwendigen sozialen Kontakt in schwierigen Zeiten. Sie erinnerte an die verstorbene Mitarbeiterin Corinna Pavel und unterstrich die gelebte Solidarität in der Gemeinde. Pfarrer Quast äußerte in diesem Rahmen seine Besorgnis über den zunehmenden Egoismus und die Ausgrenzung in der Gesellschaft. Veranschaulicht wurde dies auch durch die Spendenübergaben, die von verschiedenen Ehrengästen an ihn überreicht wurden.
Vielfältiges Angebot für Bedürftige
Die Vesperkirche wird vom 2. Februar bis zum 2. März 2025 täglich von 11:45 bis 14:30 Uhr betrieben, mit einer Essensausgabe zwischen 12:00 und 13:30 Uhr. Eine Mahlzeit kostet 1,50 Euro, wobei Kinder ermäßigt zahlen können. Täglich wird ein Programm aus Kurzandachten, Liedern, Bibeltexten und Gebet angeboten. Sonntags findet um 10 Uhr ein besonderer Vesperkirchengottesdienst statt.
Zusätzlich sind verschiedene Beratungsangebote Teil der Vesperkirchen-Aktivitäten. Jeden Dienstag steht der Diakonieverband Ostalb für Beratungen zur Verfügung. An den Mittwochen werden durch die Diakonie-Sozialstation Aalen Zucker- und Blutdruckmessungen angeboten. Freitags erwartet die Gäste um 13:30 Uhr ein „Kulturnachtisch“ mit Überraschungsgästen. An speziellen Montagen, dem 10. und 17. Februar, steht eine Fußpflege an, während an einem Donnerstag, dem 20. Februar, ein kostenloser Haareschneideservice angeboten wird. Das gesamte Programm wird vor allem durch das Engagement von Ehrenamtlichen, darunter auch Schüler aus Wasseralfinger Schulen, realisiert.
Ein Konzept mit Tradition
Die Vesperkirchen in Baden-Württemberg eröffnen ihre Türen in dieser Wintersaison zum ersten Mal wieder. Bereits im vergangenen Jahr gab es einen Anstieg der Nachfrage nach diesen sozialen Einrichtungen, da sie insbesondere Menschen in Notlagen eine Anlaufstelle bieten. In ganz Baden-Württemberg sind insgesamt 46 Vesperkirchen geplant, wovon sechs in Baden stattfinden. Diese Einrichtungen bieten nicht nur warmes Essen, sondern auch Sozial- und Rechtsberatung sowie medizinische Versorgung und praktische Dienstleistungen an, wie zum Beispiel Nähservices oder Repaircafés. In vielen Gemeinden gibt es kostenloses Haareschneiden, eine Serviceleistung, die das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Inklusion weiter stärkt.
Die Initiative der Vesperkirchen zeigt sich sowohl in der Unterstützung Bedürftiger als auch in der Förderung von sozialen Kontakten. Dabei orientieren sich die Angebote am Vorbild von Jesus Christus. Ein Ziel bleibt dabei konstant: Jeder Mensch ist willkommen, ganz unabhängig von seinen persönlichen Umständen. Die Vesperkirche in Wasseralfingen ist somit nicht nur ein Ort der Speisung, sondern auch eine Oase der Geborgenheit inmitten der Sorgen des Alltags. Somit kann die kirchliche Einrichtung als ein Beispiel für gelebte Gemeinschaft in Zeiten von Armut und Existenzangst gesehen werden. Für weiterführende Informationen können Interessierte die Webseite der Wasseralfinger Vesperkirche besuchen oder die Diakonie Württemberg einsehen, die umfassende Informationen über das gesamte Angebot der Vesperkirchen bereitstellt.
Besichtigungen sind während der Öffnungszeiten willkommen, sodass jeder die Möglichkeit hat, Teil dieser wichtigen sozial-caritativen Initiative zu werden.