BayernBodenDortmundFrankfurtSpielWaiblingen

Normannia Gmünd siegt im Testspiel – Trainer lobt starke Defensivarbeit!

Der 1. FC Normannia Gmünd gewinnt sein zweites Testspiel gegen den FSV Waiblingen mit 2:0, trotz gefrorenem Boden. Trainer Blaskic zeigt sich zufrieden mit der Defensivleistung der Mannschaft.

Der 1. FC Normannia Gmünd hat am 2. Februar 2025 ein Testspiel gegen den FSV Waiblingen mit 2:0 gewonnen. Dieses Match wurde vorzeitig nach 75 Minuten abgebrochen, da der Boden zunehmend gefroren war. Trainer Zlatko Blaskic zeigte sich mit der Leistung seiner Mannschaft besonders in der Defensive zufrieden. Gmünds Torwart Yannick Ellermann musste lediglich einmal eingreifen, was auf eine starke Vorstellung seiner Vorderleute schließen lässt.

Die Tore erzielten Alexander Aschauer und Fabian Kianpour. Aschauer traf in der 20. Minute, nachdem ihn Tim Grupp mustergültig in Szene setzte. Kianpour setzte kurz darauf einen Kopfball nach einer Ecke von Nils Staiger ins Netz. Beide Spieler hatten zudem bereits zuvor die Latte getroffen, was die Dominanz der Gmünder im Spiel unterstrich. Alle Feldspieler kamen zum Einsatz, während die Torhüter Daniel Keller und Pius Albrecht geschont wurden.

Ausblick auf die Vorbereitungswochen

Mit Blick auf die kommenden anstrengenden Wochen der Vorbereitung äußerte sich Trainer Blaskic optimistisch. Er betonte die Wichtigkeit, die Spieler auf die Herausforderungen der bevorstehenden Saison vorzubereiten. Die Vorfreude auf die nächsten Trainingseinheiten und Testspiele ist bei der Mannschaft spürbar.

Bundesliga im Wandel: VAR-Erklärungen ab sofort im Test

Parallel zu den Aktivitäten in der Regionalliga startet in der Bundesliga eine bedeutende Neuerung: Ab dem kommenden Wochenende werden die Schiedsrichter in der 1. und 2. Liga eine Testphase für Durchsagen nach Video-Assistenten-Eingriffen einführen. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Transparenz im Stadion zu erhöhen und die Zuschauer besser über Entscheidungen der Schiedsrichter zu informieren. Diese Informationen stammen unter anderem von Eurosport und ZDF.

Die Pilotphase umfasst bis Saisonende insgesamt 67 Spiele in neun ausgewählten Stadien, darunter Bayern München, Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt. Am 20. Spieltag, der noch bevorsteht, stehen zahlreiche Partien an, in denen die Neuerung zum Tragen kommen wird. Dabei wird der Schiedsrichter via Lautsprecher zu hören sein, wenn er Entscheidungen überprüft oder ändert.

Vor den Spielen wird ein 60-sekündiger Erklärungsvideo gezeigt, der die Zuschauer über die neuen Abläufe informiert. VAR-Chef Jochen Drees hebt hervor, dass trotz gemischter Reaktionen der Schiedsrichter auf die Neuerung eine Evaluation am Ende der Saison geplant ist, um die Ergebnisse zu analysieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Max Eberl, der Sportvorstand von Bayern München, unterstützt die Tests, um künftige Transparenz zu gewährleisten. Die Testphase wird sowohl in Bezug auf technische Abläufe als auch auf die Kommunikation zwischen Schiedsrichtern und Zuschauern kritisch begleitet.

Referenz 1
www.remszeitung.de
Referenz 2
www.eurosport.de
Referenz 3
www.zdf.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 188Foren: 47